Vollversammlung des ÖRK 2013 in Korea: Chance für Dialog mit Evangelikalen und Pfingstkirchen

''Beitrag für die friedliche Aussöhnung und Wiedervereinigung'' des geteilten Koreas

Der am 31. August vom Zentralausschuss beschlossene Veranstaltungsort für die nächste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in der südkoreanischen Hafenstadt Busan im Jahr 2013 bietet nach Ansicht des Vorsitzenden des internationalen Ausschusses des Nationalen Kirchenrats in Korea (NCCK), Pfarrer Dr. Jong-Wha Park, besondere Chancen für einen verstärkten Dialog mit den evangelikalen und Pfingstkirchen in Korea.

Für den Dialog bestünden nach Parks Worten beste Voraussetzungen, da neben den vier ÖRK-Mitgliedskirchen in Korea auch die evangelikalen und Pfingstkirchen die Einladung nach Busan unterschrieben hatten. Park verwies darauf, dass auch Vertreter des Buddhismus und Konfuzianismus zu einem interreligiösen Dialog bereits seien.

"Es ist uns eine große Freude und Ehre, die Vollversammlung des ÖRK nach Korea einladen zu können", sagte Park. "Hier können Sie erleben, wie eine breite ökumenische Arbeit aussehen könnte". Er hofft auch auf einen "spürbaren Beitrag für die friedliche Aussöhnung und Wiedervereinigung" des geteilten Koreas.

"Dynamische Mischung"
Das ÖRK-Team, das alle möglichen Veranstaltungsorte vorab besucht hatte, benannte in seinem Bericht als besondere Merkmale Koreas die dortige dynamische Mischung von Kirchen und den interreligiösen Kontext, die einen "neuen Horizont" eröffneten.

Douglas Chial, verantwortlicher Mitarbeiter in der Genfer ÖRK-Zentrale für die Organisation der Vollversammlung, erläuterte, dass dem Zentralausschuss die Entscheidung darüber obliege, welche Gruppen über den Kreis der Mitgliedskirchen des ÖRK hinaus zur Teilnahme an der Vollversammlung eingeladen würden. "Schon in der Vergangenheit erlebten wir eine verstärkte Teilnahme evangelikaler und Pfingstkirchen auf Einladung des Zentralausschusses", sagte Chial, "Die kommende Vollversammlung bietet in dieser Frage viele neue Möglichkeiten".

Der deutsche Bischof Martin Hein begrüßte das Anliegen, dass der ÖRK sich über neue Ausformungen des christlichen Glaubens, wie beispielsweise die Pfingstkirchen informiert, doch, so gab Hein zu bedenken, "wir müssen darauf achten, dass der Zug nicht zu schnell fährt, und diejenigen, die sich näher an den Quellen des Christentums fühlen, abgehängt werden".

Busan, Hafenstadt im Südosten der koreanischen Halbinsel ist mit vier Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Südkoreas. Ein internationaler Flughafen und das hochmoderne Konferenzzentrum BEXCO bieten gute Voraussetzungen für die mehreren Tausend erwarteten Vollversammlungsteilnehmer in vier Jahren. Die große Halle des Konferenzzentrums umfasst die Größe von drei Fußballfeldern und war Veranstaltungsort für die Auslosung der Spiele für die Fußballweltmeisterschaft 2002.

ÖRK-Mitgliedskirchen in Korea >>>

ÖRK-Mitgliedskirchen mit Hauptsitz in Republik Korea

Anglikanische Kirche von Korea

Koreanische Methodistische Kirche

Presbyterianische Kirche in der Republik Korea

Presbyterianische Kirche von Korea

Mehr Informationen zur Wahl des Veranstaltungsorts:
http://www.oikoumene.org/de/nachrichten/news-management/a/ger/article/1634/zehnte-oerk-vollversammlu.html

Mehr Informationen zur Tagung des Zentralausschusses:
http://www.oikoumene.org/cc2009.html


Ökumenischer Rat der Kirchen - Nachrichten, 1. September 2009

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (260) > >>