Niederlande: Balkenende: ''The church is a haven. You can recharge there''

Premierminister Balkenende würdigt neue Möglichkeit, den Glauben mit der Zeitschrift ''glossy'' zu zeigen

Friday afternoon (11. September 2009) Prime Minister Balkende received the ‘glossy’ newspaper “We believe” from the hands of Dr. A.J. Plaisier, secretary general of the Protestant Church in the Netherlands.

The presentation of the newspaper, for the occasion in a giant-edition, took place at ‘het Binnenhof’ in the central hall of the department of General Affairs and is the kick-off for the new religious season of the Protestant Church.

At the presentation Plaisier gave an explanation on the newspaper and the start of the new religious season. Subsequently Prime Minister Balkenende described what faith and church mean to him: “The church is a haven. You can recharge there. That is the way I see it myself. I hope that people know themselves to be supported by faith. I also feel that it is beautiful to see that the church uses new possibilities to show something of the faith with this newspaper.”

In the newspaper, with the topic “We believe”, are interviews with well-known and common Dutch people on what they believe, among others jazz-singer Denise Jannah, host Mirjam Bouwman and reverend Rob Visser of the “Grote Kerk” in Apeldoorn.

Over 180.000 newspapers
Meanwhile over 180.000 newspapers have been spread by the congregations of the Protestant Church. With this newspaper congregations are able to invite people from within and outside of the church for a discussion on what they believe. On www.pkn.nl/startzondag is a digital edition of the kick-offnewspaper; the paper can also be ordered on that site.

Background
With this campaign the Protestant Church gives the religious season this year an official start. The national campaign starts the first week of September.

In this context the colourful ‘glossy’ is published with the topic “We believe”. In this newspaper well-known and common Dutch people having ‘something’ with faith are depicted. For some of them that is self-evident, for others it is more of a search. The newspaper wants to show that believing is for everybody, from well-known to common Dutchmen, from young to old. And that believing is not just for Sunday, but for every day of the week.

What is ‘Startzondag’ (kick-off Sunday)?
Many local congregations start the new religious season in September with a so-called Kick-off Sunday or Kick-off weekend. On Kick-off Sunday the church is often all day open for visitors and there is for example an extra festive worship. On kick-off Sunday the religious congregation displays what she does: from courses on week-days to worship on Sunday, from children’s clubs to work with elderly people, from faith education to house of teaching, from helping the helpless to praying for the needs of the world, from fasting together to eating together.

Quelle: http://www.protestantchurch.nl/


Barbara Schenck

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (336) > >>