Niederlande: Balkenende: ''The church is a haven. You can recharge there''

Premierminister Balkenende würdigt neue Möglichkeit, den Glauben mit der Zeitschrift ''glossy'' zu zeigen

Friday afternoon (11. September 2009) Prime Minister Balkende received the ‘glossy’ newspaper “We believe” from the hands of Dr. A.J. Plaisier, secretary general of the Protestant Church in the Netherlands.

The presentation of the newspaper, for the occasion in a giant-edition, took place at ‘het Binnenhof’ in the central hall of the department of General Affairs and is the kick-off for the new religious season of the Protestant Church.

At the presentation Plaisier gave an explanation on the newspaper and the start of the new religious season. Subsequently Prime Minister Balkenende described what faith and church mean to him: “The church is a haven. You can recharge there. That is the way I see it myself. I hope that people know themselves to be supported by faith. I also feel that it is beautiful to see that the church uses new possibilities to show something of the faith with this newspaper.”

In the newspaper, with the topic “We believe”, are interviews with well-known and common Dutch people on what they believe, among others jazz-singer Denise Jannah, host Mirjam Bouwman and reverend Rob Visser of the “Grote Kerk” in Apeldoorn.

Over 180.000 newspapers
Meanwhile over 180.000 newspapers have been spread by the congregations of the Protestant Church. With this newspaper congregations are able to invite people from within and outside of the church for a discussion on what they believe. On www.pkn.nl/startzondag is a digital edition of the kick-offnewspaper; the paper can also be ordered on that site.

Background
With this campaign the Protestant Church gives the religious season this year an official start. The national campaign starts the first week of September.

In this context the colourful ‘glossy’ is published with the topic “We believe”. In this newspaper well-known and common Dutch people having ‘something’ with faith are depicted. For some of them that is self-evident, for others it is more of a search. The newspaper wants to show that believing is for everybody, from well-known to common Dutchmen, from young to old. And that believing is not just for Sunday, but for every day of the week.

What is ‘Startzondag’ (kick-off Sunday)?
Many local congregations start the new religious season in September with a so-called Kick-off Sunday or Kick-off weekend. On Kick-off Sunday the church is often all day open for visitors and there is for example an extra festive worship. On kick-off Sunday the religious congregation displays what she does: from courses on week-days to worship on Sunday, from children’s clubs to work with elderly people, from faith education to house of teaching, from helping the helpless to praying for the needs of the world, from fasting together to eating together.

Quelle: http://www.protestantchurch.nl/


Barbara Schenck

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (336) > >>