Fred Kaan - Hymn writer who found words for faith and justice is praised

Fred Kaan has died aged 80

Geneva (ENI 10/06/2009). The Rev. Fred Kaan, a prolific 20th century English-language hymnologist, once described himself as the "world's most surprised hymn writer". Kaan, who has died aged 80, was unable to read music but wrote the words of more than 200 hymns in English, even though he started to learn the language only at the age of 16. He was born in the Netherlands in 1929 of Dutch parents, and moved in the 1950s to England, where he died on 4 October. Kaan was a retired minister of Britain's Untied Reformed Church. 1970-1978 Kaan was executive secretary of the World Alliance of Reformed Churches.

More about Fred Kaan - with picture:
http://www.musiklus.com/people/fred-kaan/ 
http://www.stainer.co.uk/kaan.html

Zu Fred Kaan nach der deutschsprachigen Seite in WIKIPEDIA:

Frederik „Fred“ Herman Kaan (geb. 1929 in Haarlem, gest. 2009) war niederländischer Pfarrer und Gesangbuchautor.
Kaan war seit 1955 als Pfarrer in verschiedenen reformierten Gemeinden in England tätig. Er war 1974 unter anderem Mitarbeiter am ökumenischen Gesangbuch „Cantate Domino“.
Er war der Textdichter des Kirchenliedes „Let us talents and togues employ“, das unter dem deutschen Text „Kommt mit Gaben und Lobgesang“ (EG 229) bekannt ist.
Fred Kaan war Mitarbeiter in der Christlichen Friedenskonferenz (CFK).

 


Barbara Schenck

Setri Nyomi lobt Presbyterianer in Korea

Reformierte in Korea engagieren sich für die Wiedervereinigung
Der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (RWB) brachte gegenüber der Presbyterianischen Kirche in der Republik von Korea seine Dankbarkeit für deren Engagement für die Vereinigung von Nord- und Südkorea zum Ausdruck.

Georg Rieger

Förderung von Frauen in kirchlichen Führungspositionen

Reformierte Landeskirche Aargau (Schweiz) und Reformierter Weltbund stiften Preis
Erinnerung an die erste Frau in einer kirchlichen Führungsposition Sylvia Michel. Schweizer Kirchen inzwischen führend was Frauen in Führungspositionen angeht.

Georg Rieger
<< < 341 - 342 (342)