Das ''reformierte Europa'' trifft sich in Wuppertal

Kirchenleitende aus 19 reformierten Kirchen Europas tagen am 8./9. Oktober im ''Theologischen Zentrum Wuppertal''

Bischof Dr. Gusztáv Bölcskei, Ungarn, hat am 8. Oktober in Wuppertal die Tagung von Vertretern des Europäischen Gebiets des Reformierten Weltbundes eröffnet. Etwa 35 Kirchenleitende aus insgesamt 19 reformierten Kirchen Europas kommen zwei Tage lang zu ihrer turnusmäßigen Ratsversammlung zusammen. Tagungsort für diese alle zwei Jahre stattfindende Sitzung ist das ''Theologische Zentrum Wuppertal'' auf der Hardt. Gastgeber ist der Reformierte Bund in Deutschland.

Im Zentrum der Beratungen steht in diesem Jahr die kritische Auseinandersetzung mit den weltweiten Folgen der Globalisierung. Mit den anderen reformierten Kirchen der Welt wissen sich die Reformierten Europas verbunden in einem „Bund für Gerechtigkeit“. Wie die einzelnen Kirchen diesen Bund ausgestaltet haben mit verschiedenen Projekten, das ist ebenso Thema wie der Austausch über ihre Erfahrung als Minderheitskirchen. Denn das sind die meisten reformierten Kirchen in ihren Ländern. Nur in der Schweiz, aber auch in den Niederlanden, in Ungarn und teilweise in Deutschland gibt es größere reformierte Kirchen bzw. Kirchgebiete.

Innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland gibt es reformierte Gemeinden vor allem am linken Niederrhein, aber auch in Wuppertal. Bei der jetzt im Theologischen Zentrum Wuppertal tagenden Versammlung werden die Reformierten Deutschlands u.a. vertreten von Kirchenpräsident Jann Schmidt (Evangelisch-reformierte Kirche, Leer) und dem Direktor des „Seminars für pastorale Ausbildung“, D. Peter Bukowski, Wuppertal, der auch Vorsitzender des Reformierten Bundes ist.

Am Donnerstag Abend lädt der Veranstalter, der Reformierte Bund, zu einem Empfang für die Gäste aus Europa. Anwesend sein werden auch Vertreter der Evangelischen Kirche im Rheinland, u.a. Präses Nikolaus Schneider.

Die jetzt in Wuppertal tagende Ratsversammlung leitet das so genannte „Europäische Gebiet des Reformierten Weltbundes“, zu dem weltweit 80 Millionen reformierte Christen zählen. Im „Europäischen Gebiet“ sind insgesamt 39 Kirchen zusammengeschlossen, die für etwas mehr als 15 Millionen Reformierte stehen, eine deutliche Minderheit bei etwa 500 Millionen Einwohnern Europas. Geleitet wird das „Europäische Gebiet“ zwischen den Tagungen der Gebietsversammlung von einem fünfköpfigen Präsidium unter Leitung von Dr. Gusztáv Bölcskei, dem leitenden Bischof der Reformierten Kirche Ungarns. Aus Deutschland ist Kerstin Koch aus der Lippischen Landeskirche in diesem Gremium; sie ist die Schatzmeisterin.


Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Pfarrer Alexander Horsburgh von der Church of Scotland ist seit heute (9. Oktober 2009) der Sekretär des Europäischen Gebietes des Reformierten Weltbundes.

Die in Wuppertal tagende Ratsversammlung der reformierten Kirchen Europas hat den schottischen Pfarrer Alexander Horsburgh (41) zu ihrem neuen Sekretär (Geschäftsführer) gewählt. Horsburgh tritt sein Amt sofort an. Horsburgh ist auch Mitglied des Leitungsausschusses des Reformierten Weltbundes.

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (244) > >>