GEKE: ''Die Stärke der GEKE liegt in der Zusammenarbeit vor Ort''

Gemeinsame Erklärung zur Sterbehilfe erscheint im kommenden Jahr

Die evangelischen Kirchen werden sich durch die GEKE ihrer selbst bewusst: Ein Interview zur Halbzeit zwischen den Vollversammlungen Budapest 2006 und Florenz 2012 mit Präsident Thomas Wipf und Generalsekretär Michael Bünker im heute (15. Dez.) erschienenen GEKE focus.

„Es ist der Wunsch der Kirchen, dass die Stimme der evangelischen Kirchen durch die GEKE hörbar ist“, bilanziert der Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), Pfarrer Thomas Wipf, in einem heute mit dem aktuellen GEKE focus erscheinenden Interview zur Halbzeit zwischen den Vollversammlungen 2006 in Budapest und 2012 in Florenz. Die gesellschaftspolitische Debatte in vielen Ländern sei auch von den Evangelischen Kirchen geprägt. „Die Stimme des Protestantismus ist in Zeiten zunehmender Zwänge in Europa eine Stimme der Freiheit“, ergänzt Bischof Dr. Michael Bünker, Generalsekretär der GEKE.

Für die evangelischen Kirchen sei es gut, „dass sie sich durch die GEKE ihrer selbst immer bewusster werden“, betont Wipf. Für das ökumenische Gespräch brauche es selbstbewusste Gesprächspartner, um zu einer vertieften inhaltlichen und strukturellen Annäherung zu kommen. Die Leuenberger Konkordie, das Gründungsdokument der GEKE, sei „Impulsgeberin“, so Bünker weiter: „Konfessionalität ist eine wichtige Voraussetzung, sie genügt aber nicht.“

Innerhalb der GEKE solle die Verbindlichkeit der Mitgliedschaft weiter gestärkt werden. Erreichbar sei dies durch eine stärkere Zusammenarbeit vor Ort wie auch durch eine Abstimmung der Entscheidungen auf europäischer Ebene durch die GEKE. Bünker: „Die Stärke der GEKE liegt in der Zusammenarbeit vor Ort. Protestanten sind skeptisch gegenüber der Macht kirchlicher Hierarchien.“

Bis zur kommenden Vollversammlung der 105 Mitgliedskirchen in Florenz 2012 entstünden in der GEKE für das ökumenische Gespräch zentrale Beiträge. Dazu zählten die europaweite Frage nach der Bedeutung des ordinierten Amtes sowie der verschiedenen Bekenntnisschriften. Ausserdem erarbeiten zwei Gruppen junger Menschen aus Theologie und Kirche Konzepte für neue soziale Herausforderungen sowie für kirchliche Reformprozesse. Wichtig sei schliesslich auch die im kommenden Jahr erscheinende gemeinsame Stellungnahme zur Sterbehilfe, mit der die GEKE den Kirchenleitungen eine theologische Orientierung und Hilfestellung in politischen Prozessen bieten möchte.

Hinweis: Das Interview ist in voller Länge im heute erscheinenden GEKE focus abgedruckt. Der focus, die kostenlose vierteljährlich Hauszeitschrift der GEKE, steht unter www.leuenberg.eu bereit.

Wien/Bern, 15. Dezember 2009


Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) -Leuenberger Kirchengemeinschaft- Pressemitteilung/Thomas Flügge

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (301) > >>