Schweiz / SEK: Globalisiert reformiert

Wipf: ''Gemeinschaft sein ohne hierarchische Struktur''

«In Grand Rapids fällt ein historischer Entscheid: Aus der weltweiten Allianz der Reformierten wird eine theologisch fundierte Gemeinschaft», sagte Thomas Wipf, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK, an der Tagung der Schweizer Reformierten vom 27. Mai 2010. Damit haben sie sich auf den Gründungsakt der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK vom 18. bis 27. Juni 2010 in Grand Rapids (Michigan, USA) vorbereitet.

Im WRK vereinen sich die 80 Millionen reformierten Christen, um sich in der globalisierten Weltwirtschaft geeint für Gerechtigkeit einzusetzen und um im ökumenischen Dialog mit einer reformierten Stimme zu sprechen. Die Schweizer Delegation ist massgebend an der Gründung des WRK beteiligt.

«Gemeinschaft sein ohne hierarchische Struktur hat zur Folge, dass weltweit kein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl da ist. In Grand Rapids fällt ein historischer Entscheid: Aus der weltweiten Allianz der Reformierten wird eine theologisch fundierte Gemeinschaft.» Mit diesen Worten hat der Präsident der Schweizer Reformierten, SEK-Ratspräsident Thomas Wipf, die Tagung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK und der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn am 27. Mai 2010 in Bern eröffnet. Dort haben sich die Reformierten der Schweiz auf die historische Gründung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK von Mitte Juni in Grand Rapids (USA) vorbereitet. Unter den Leitworten «Einheit, Gemeinschaft, Gerechtigkeit» diskutierten Thomas Wipf, der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes RWB, Setri Nyomi sowie der RWB-Vizepräsident, Berner Synodalrat und SEK-Präsidentschaftskandidat Gottfried W. Locher und die Ethikerin Puleng LenkaBula, Präsidiumsmitglied des Südafrikanischen Kirchenrates und Afrika-Konsulentin des RWB über die weiteren Schritte nach der festlichen Gründung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK vom 18. bis 27. Juni 2010. Puleng LenkaBula betonte, dass der Dialog mit anderen Religionen intensiviert werden müsse, während Gottfried Locher die Einführung demokratischer Prozesse als Aufgabe des WRK nannte.

Eine Stimme in der globalen Marktwirtschaft
Die Gründung der WRK ist Ergebnis einer gemeinsamen Vision, auf die sich der RWB und der Reformierte Ökumenische Rat REC vor rund fünf Jahren einigten. In der Folge wurde unter Mitarbeit der Schweizer Reformierten eine Verfassung erstellt. RWB-Generalsekretär Setri Nyomi formulierte die Vision der Gerechtigkeit so: «Wenn das Wirtschaftsystem weltweit Millionen von Menschen leiden lässt, darf nirgends auf der Welt geschwiegen werden. Der Einsatz für Gerechtigkeit steht im Zentrum unseres Auftrages.»

Notwendiger Schritt in der Ökumene
Die zweite Vision betrifft die Einheit: «Als Weltbund waren wir als Allianz organisiert. Das Wort kommt aus dem militärischen Vokabular. Es beinhaltet den Willen, zusammenzugehen, aber auch das Unbehagen, das nationale Bewusstsein aufzugeben. Jetzt aber verwenden wir das Wort ‹Communio›, Gemeinschaft: Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. Wir sind eins», sagte Nyomi. André Birmelé, Professor am Ökumenischen Institut in Strassburg, bezeichnet die neue Weltgemeinschaft WRK als «notwendigen Schritt in der derzeitigen ökumenischen Situation.»
Zu einer Gemeinschaft gehöre auch, dass es unterschiedliche Meinungen gebe, insbesondere zu ethischen Fragen, betonte Nyomi. Dass solche Auseinandersetzungen nicht zur Spaltung führen müssen, führte die Politologin Martina Wasserloss-Strunk aus, Präsidiumsmitglied Reformierter Bund Deutschland: «Im Globalisierungsprojekt haben wir erlebt, dass „Augenhöhe“ das entscheidende Kriterium für das gemeinsame Denken, Handeln und Streiten ist.» Der Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes RWB und des Reformierten Ökumenischen Rates REC zur Weltgemeinschaft ist deshalb ein erfolgreiches Beispiel des reformierten Dialoges.


Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Bern, 28.5.2010
''Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens''

Fünf Bibelarbeiten zur Vorbereitung auf die gemeinsame Generalversammlung des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) zur Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) in Grand Rapids, Michigan, USA vom 18. bis 27. Juni 2010. Als PDF zum Download auf www.reformedchurches.org

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (289) > >>