Reformierte Frauen versammeln sich in Grand Rapides

''Komm mit Jesu auf die Straßen''

In dieser Woche führt die Vor-Versammlung der Frauen etwa 150 Delegierte, Frauen und einige Männer aus der ganzen Welt, in Grand Rapids in Michigan zusammen.

Das Treffen wurde von Frauen der nordamerikanischen Mitgliedskirchen des Reformierten Weltbundes (WARC) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) vorbereitet. Die Vor-Versammlung im Calvin-College geht der Vereinigenden Generalversammlung (UGS) voraus, die am Freitag, dem 17. Juni eröffnet wird und die Vereinigung der WARC und des REC zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) bringen wird.

Die Vor-Versammlung begann am Montag unter dem Thema „Komm mit Jesu auf die Straßen“. Zu ersten Mal gibt sie Frauen aus Reformierten Kirchen und Traditionen die Gelegenheit zur Diskussion im globalen Maßstab. Themen werden angesprochen, die für Frauen aus verschiedenen Kirchen, aber auch aus verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten von besonderem Interesse sind.

Die Teilnehmerinnen werden die noch bestehenden Unterschiede bei der Ordination von Frauen zum Pastorinnenamt und beim Zugang der Frauen zu Entscheidungs- und Führungspositionen in den Kirchen untersuchen. Und sie werden erkunden, inwieweit die Anerkennung der Gaben und Fähigkeiten von Frauen beitragen kann, allgemeine weltweite Probleme zu verändern, z.B. die Folgen der Wirtschaftskrise, Umweltzerstörung oder die Lage von Menschenwürde und Menschenrechten.

Die Kirchen des Reformierten Weltbundes (WARC) können auf wesentliche Fortschritte verweisen, was Frauen in kirchlichen Führungspositionen angeht. Sie finden es wichtig, dass dieser Fortschritt sich auf alle Lebensbereiche ausdehnt. Ihr Anliegen ist, die Gemeinschaft zu stärken – auf der Grundlage der reformierten Tradition und im Licht der aktuellen Herausforderungen für die Christen.

In Grand Rapids werden sich die Frauen auf eine „Jesus-Bus“-Rundfahrt ins Stadtzentrum begeben und Problemlagen kennenlernen, die für ein reiches Land entlarvend sind: Armut, Drogen, psychische Lasten, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Menschenhandel und Prostitution. Rev. Charlotte Ellison, Pastorin im Heartside-Dienstzentrum, erwartet sich viel von den Begegnungen:

„Wir wissen, dass es für Frauen in verschiedenen Kontexten auch verschiedene Herausforderungen gibt“, sagt Rev. Ellsion. „Frauen sind verbunden durch ein anteilnehmendes Herz, das das Evangelium für die Lage anderer aufmerksam gemacht hat.“

Sie setzt große Hoffnungen auf Treffen, bei denen Frauen voneinander lernen und ihre Erfahrungen teilen können. Rev. Ellision ewartet, dass Frauen aus den Vereinigten Staaten sich wirklich herausgefordert fühlen werden von den Aufgaben im eigenen Land – und dass die Begegnungen mit Frauen aus der ganzen Welt ihnen helfen können, sich diesen Aufgaben zu stellen.


Esther R. Suter, Grand Rapids, 15. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (296) > >>