WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent

„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“

Mit diesen Worten verband Sabine Dressler-Kromminga die zwei Elemente des Themas der Generalversammlung: Einheit und Gerechtigkeit. Zuvor hatte sie in einer der vier Eröffnungsansprachen ausgeführt, dass Einheit nie Uniformität bedeutet, sondern die Einzigartigkeit achtet und schätzt und aus lebendigen Beziehungen lebt. In diesen Beziehungen gälte, so Sabine Dressler-Kromminga: „Alle gehören zusammen und jeder kann anders sein.“ Diese Einheit sei nicht bedingungslos: Die Vorraussetzung und Konsequenz dieser Einheit ist Gerechtigkeit. Und so wird die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen die Einheit nur waren können, wenn die gemeinsame Zukunft von der immer wieder neuen Suche nach Recht und dem Eintreten für Gerechtigkeit geprägt ist.

J.Ayana McCalman und Ruth Padtilla reflektierten das Thema aus lateinamerkianischer bzw. karibischer Sicht. Ruth Padilla bekräftigte, dass mit den Worten aus Epheser 4 „Einheit im Geist durch das Band des Friedens“ nie der Friede der unfreien Pax Romana gemeint sein könne. ‚Gottes Friede ist weit davon entfernt ein störungsfreier Raum zu sein, sondern er hat dynamische Kraft und stiftet Leben und Wohlbefinden.“

Überraschend war der Beitrag des koreanischen Theologen Park Seong-Won. Die ökumenische Bewegung, so Park Seong-Won, habe sich bis jetzt auf zwei Themen konzentriert: die Einheit der Kirchen und der Menschen. Heute müsse es bei Ökumene auch um kosmische Einheit gehen. Sie sollte sich auf die gesamte Schöpfung erstrecken. Park Seong-Won meinte, dass die christliche Theologie und Mission beträchtlich dazu beigetragen habe, den Menschen von der Natur zu entfremden und dass das die Umwelt in entscheidendem Masse bedroht habe. „Wollen wir das Accra-Bekenntnis umsetzen, bearf es eines weiteren Schritts.“ Dessen Schwerpunkt liege auf dem Akt des ‚Widerstehens’. Die Suche nach Alternativen erfordere ein stärker pro-aktiv geprägtes Vorgehen. Park Seong-Wong betonte, dass es eines ökumenischen Prozesses bedürfe, damit wir nicht nur Mammon und Imperium zu widerstehen vermögen, sondern auch das Leben wählen, in dem wir eine blühende, lebenspendende Zivilisation wiedergewinnen.

Gedanken aus Lateinamerika: Ruth Padilla

Einheit Im Geist Durch das Band des Friedens: Gerechtigkeit Erneuern: J. Ayana McCalman

Ein Blühendes, Lebenspendendes Oikos: Eine Glaubenswanderung hin zur Kosmischen Einheit: Park Seong-Won

Einheit in Einzigartigkeit und Vielfalt

Quelle: www.reformedchurches.org >>>

Aktuelles aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint
Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.
Edited by Martina Wasserloos-Strunk in cooperation with Martin Engels
Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.