WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent

„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“

Mit diesen Worten verband Sabine Dressler-Kromminga die zwei Elemente des Themas der Generalversammlung: Einheit und Gerechtigkeit. Zuvor hatte sie in einer der vier Eröffnungsansprachen ausgeführt, dass Einheit nie Uniformität bedeutet, sondern die Einzigartigkeit achtet und schätzt und aus lebendigen Beziehungen lebt. In diesen Beziehungen gälte, so Sabine Dressler-Kromminga: „Alle gehören zusammen und jeder kann anders sein.“ Diese Einheit sei nicht bedingungslos: Die Vorraussetzung und Konsequenz dieser Einheit ist Gerechtigkeit. Und so wird die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen die Einheit nur waren können, wenn die gemeinsame Zukunft von der immer wieder neuen Suche nach Recht und dem Eintreten für Gerechtigkeit geprägt ist.

J.Ayana McCalman und Ruth Padtilla reflektierten das Thema aus lateinamerkianischer bzw. karibischer Sicht. Ruth Padilla bekräftigte, dass mit den Worten aus Epheser 4 „Einheit im Geist durch das Band des Friedens“ nie der Friede der unfreien Pax Romana gemeint sein könne. ‚Gottes Friede ist weit davon entfernt ein störungsfreier Raum zu sein, sondern er hat dynamische Kraft und stiftet Leben und Wohlbefinden.“

Überraschend war der Beitrag des koreanischen Theologen Park Seong-Won. Die ökumenische Bewegung, so Park Seong-Won, habe sich bis jetzt auf zwei Themen konzentriert: die Einheit der Kirchen und der Menschen. Heute müsse es bei Ökumene auch um kosmische Einheit gehen. Sie sollte sich auf die gesamte Schöpfung erstrecken. Park Seong-Won meinte, dass die christliche Theologie und Mission beträchtlich dazu beigetragen habe, den Menschen von der Natur zu entfremden und dass das die Umwelt in entscheidendem Masse bedroht habe. „Wollen wir das Accra-Bekenntnis umsetzen, bearf es eines weiteren Schritts.“ Dessen Schwerpunkt liege auf dem Akt des ‚Widerstehens’. Die Suche nach Alternativen erfordere ein stärker pro-aktiv geprägtes Vorgehen. Park Seong-Wong betonte, dass es eines ökumenischen Prozesses bedürfe, damit wir nicht nur Mammon und Imperium zu widerstehen vermögen, sondern auch das Leben wählen, in dem wir eine blühende, lebenspendende Zivilisation wiedergewinnen.

Gedanken aus Lateinamerika: Ruth Padilla

Einheit Im Geist Durch das Band des Friedens: Gerechtigkeit Erneuern: J. Ayana McCalman

Ein Blühendes, Lebenspendendes Oikos: Eine Glaubenswanderung hin zur Kosmischen Einheit: Park Seong-Won

Einheit in Einzigartigkeit und Vielfalt

Quelle: www.reformedchurches.org >>>

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (301) > >>