WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent

„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“

Mit diesen Worten verband Sabine Dressler-Kromminga die zwei Elemente des Themas der Generalversammlung: Einheit und Gerechtigkeit. Zuvor hatte sie in einer der vier Eröffnungsansprachen ausgeführt, dass Einheit nie Uniformität bedeutet, sondern die Einzigartigkeit achtet und schätzt und aus lebendigen Beziehungen lebt. In diesen Beziehungen gälte, so Sabine Dressler-Kromminga: „Alle gehören zusammen und jeder kann anders sein.“ Diese Einheit sei nicht bedingungslos: Die Vorraussetzung und Konsequenz dieser Einheit ist Gerechtigkeit. Und so wird die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen die Einheit nur waren können, wenn die gemeinsame Zukunft von der immer wieder neuen Suche nach Recht und dem Eintreten für Gerechtigkeit geprägt ist.

J.Ayana McCalman und Ruth Padtilla reflektierten das Thema aus lateinamerkianischer bzw. karibischer Sicht. Ruth Padilla bekräftigte, dass mit den Worten aus Epheser 4 „Einheit im Geist durch das Band des Friedens“ nie der Friede der unfreien Pax Romana gemeint sein könne. ‚Gottes Friede ist weit davon entfernt ein störungsfreier Raum zu sein, sondern er hat dynamische Kraft und stiftet Leben und Wohlbefinden.“

Überraschend war der Beitrag des koreanischen Theologen Park Seong-Won. Die ökumenische Bewegung, so Park Seong-Won, habe sich bis jetzt auf zwei Themen konzentriert: die Einheit der Kirchen und der Menschen. Heute müsse es bei Ökumene auch um kosmische Einheit gehen. Sie sollte sich auf die gesamte Schöpfung erstrecken. Park Seong-Won meinte, dass die christliche Theologie und Mission beträchtlich dazu beigetragen habe, den Menschen von der Natur zu entfremden und dass das die Umwelt in entscheidendem Masse bedroht habe. „Wollen wir das Accra-Bekenntnis umsetzen, bearf es eines weiteren Schritts.“ Dessen Schwerpunkt liege auf dem Akt des ‚Widerstehens’. Die Suche nach Alternativen erfordere ein stärker pro-aktiv geprägtes Vorgehen. Park Seong-Wong betonte, dass es eines ökumenischen Prozesses bedürfe, damit wir nicht nur Mammon und Imperium zu widerstehen vermögen, sondern auch das Leben wählen, in dem wir eine blühende, lebenspendende Zivilisation wiedergewinnen.

Gedanken aus Lateinamerika: Ruth Padilla

Einheit Im Geist Durch das Band des Friedens: Gerechtigkeit Erneuern: J. Ayana McCalman

Ein Blühendes, Lebenspendendes Oikos: Eine Glaubenswanderung hin zur Kosmischen Einheit: Park Seong-Won

Einheit in Einzigartigkeit und Vielfalt

Quelle: www.reformedchurches.org >>>

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (301) > >>