Generalversammlung der Reformierte Protestanten feiert in Grand Rapids ihre neu gewonnene weltweite Einheit

Von Frank Worbs,VGV-Korrespondent

«Einheit feiern» – mit diesem Motto zelebrierte die Vereinigende Generalversammlung der am Freitag frisch gegründeten «Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen» (WRK) in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntagnachmittag in Grand Rapids, Michigan, ihre Entstehung bzw. die Überwindung der bisherigen Trennung in zwei reformierte Verbände.

Aber wie feiern Protestanten, an deren konfessionellem Ursprung die Spaltung stand, die sie wie einen unerwünschten Charakterzug immer wieder überwinden müssen, «Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens», das Motto der Generalversammlung? In vielen Sprachen und Farben, mit Menschen aus über 100 Ländern, viel Musik und starken symbolischen Handlungen – so haben am Sonntagnachmittag in Grand Rapids, Michigan, ca. 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vereinigenden Generalversammlung zusammen mit Christen aus reformierten Gemeinden der Umgebung den aussergewöhnlichen Gottesdienst zur «Feier der Einheit» zelebriert.

Aussergewöhnlich war der von Schauspielern theatralisch inszenierte Bibeltext aus 1. Könige 19, 1-15, über den Propheten Elia, der vor seiner Höhle Gott im Hauch einer Stille begegnet.

Gefolgt von einem klassisch gelesenen Text von Paulus aus Galater 3,23-29, dass es bei denen, die durch Glauben und Taufe Kinder Gottes sind, nicht mehr Sklaven oder Freie, Frauen oder Männer gibt.

In ihrer Predigt zelebrierte Pfarrerin Dr. Yvonne Delk, USA, die Frage Gottes an Elia als Frage an die Anwesenden: «Was tun wir hier», hier, bei der Gründung des grössten weltweiten Netzwerkes reformierter Kirchen? Was eint uns, was stärkt uns, was tun wir angesichts der Bedrohungen der Menschen und der Erde, auf der wir leben? Ihre Antworten waren einfach und klar: Habt keine Angst, Gott ist mit uns. Komm aus der Höhle und versteck Dich nicht mehr. Und: Ihr seid als Volk Gottes verwurzelt in der Einheit des Geistes, der zusammenführt.

Aussergewöhnlich war auch der symbolische Akt nach der Predigt: Kinder von Völkern aus aller Welt stellten auf der Bühne die Frage der Predigt an die Präsidenten und Generalsekretäre des Reformierten Weltbunds und des Reformierten Ökumenischen Rates, die sich hier in Grand Rapids vereinigen. Völlig überfordert von der Antwort und der Menge an Namen, Kirchen und historischen Ereignissen, die sich in diesem Augenblick treffen, waren die Kinder und Anwesenden froh zu hören, dass nun die Einheit im Vordergrund stehe und alles etwas einfacher mache. Die Einheit, die nur der Geist Gottes ermöglicht und die, wie die Kinder sagten, ihnen «Hoffnung für die Kirche, in der wie aufwachsen», gebe.

Die neue Gemeinschaft wird durch die vier Elemente ihres Symbols charakterisiert, das die vier Repräsentanten den Kindern erklärten: Die Schale für die Gemeinschaft, der Kreis für Einigkeit und Gerechtigkeit, die verwobenen Stränge und das Kreuz für Christus. Zum Abschluss bekannte die weltweite Gemeinde in der Sporthalle des Calvin-Colleges in Grand Rapids ihren Glauben mit den Worten des Nicänums und feierte das Abendmahl in weit verbreiterter reformierter Tradition mit Brot und Traubensaft für alle Anwesenden.

Die Versammlung wird nun mit Ausschusssitzungen und Arbeitsgruppen und der Erarbeitung einer gemeinsamen Erklärung fortgesetzt. Am Donnerstag endet die einwöchige Vollversammlung mit der Wahl des neuen Generalsekretärs und des Exekutivausschusses des WRK, der 80 Millionen Christen in 230 Kirchen aus 108 Ländern vereint. Der Sitz des WRK ist in Genf, wo auch der ÖRK seinen Sitz hat.

www.reformedchurches.org

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (338) > >>