WGRK: Goooooooooooaaaaaaaaaaaaaaaaal !!!!!!!!!!!!

Reformierte im Fußballfieber - ein Stimmungsbericht jenseits der Sitzungen in Grand Rapids. Von Jan-Gerd Heetderks

Enthusiastische Brasilianer und Chilenen, verzweifelte Engländer und Italiener, enttäuschte Deutsche, Süd-Afrikaner und Franzosen, lächelnde Niederländer und Süd-Koreaner, begeisterte Schweizer (auf jeden Fall bis gestern) … Nein, ich schreibe nicht über die Auswirkung des ersten Berichtes des Nominierungs-Ausschusses, sondern über die Fussballweltmeisterschaft. Und wenn in der Halle auf einmal ein Aufschrei zu hören ist, ist das nicht wegen umgekipptem heissen Kaffe, sondern weil Kamerun ein Tor geschossen hat.

Sogar in Grand Rapids, wo sonst nur die Calvin Nights Basketball spielen, wird der Fussball gefeiert. Manchmal kommen einige Delegationen am Morgen etwas später (natürlich heimlich), obwohl der Bus rechtzeitig abfuhr. Verschlafen? Nein, das Team des eigenen Landes spielte, und die Versuchung, das Spiel zu sehen, war grösser als der geistliche Hunger nach Bibelarbeit und Morgengottesdienst.

So weit, so gut. Aber … wo sonst gemeinsam gejubelt wird, wenn man zusammen Fussball guckt, freut sich jetzt bei einem Tor ein Teil der Gruppe laut und die anderen schlagen sich vor Ärger auf die Oberschenkel.

Eine strenge, deutsche Teilnehmerin stellte schon den Antrag, die Fernsehapparate im Gebäude auf ein anderes Programm einzustellen, aber zum Glück kam es nicht so weit.

Um noch mal auf die traurigen und freudevollen Gesichter zurückzukommen – wer wird am Ende feiern können? Schliesslich lacht, wer zuletzt lacht, am besten. Für die Nominierung des Exekutivausschusses gelten Quoten, im Fussball gibt es diese Quoten für Weltmeister nicht. Bis jetzt haben die Europäer den grössten Teil vom Titelkuchen genommen (wie immer), aber die Südamerikaner haben in der Fussballgeschichte auch eine Menge Titel gewonnen; die besten Fussballspieler der Geschichte hatten sie auch.

Wenn die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen wirklich Einheit in Gerechtigkeit feiern will, müsste eigentlich jeder jetzt hoffen, dass ein afrikanisches oder asiatisches Team endlich einmal Weltmeister wird. Ein Vorschlag für das Policy Reference-Committee?.

Aber wie wir alle wissen, beim Fussball hört die Freundschaft auf. Und damit drängt sich die Frage auf, ob die Fussballweltmeisterschaft womöglich die gerade gefeierte Einheit bedroht. Wird die Frage nach dem neuen Weltmeister in Grand Rapids wichtiger als geteilte reformierte Tradition oder Unrecht und Gefahren der Globalisierung?

Nein, wohl nicht. Die Einheit im Geist durch das Band des Friedens ist stärker!

Wenigstens bis zum Achtelfinale.


Jan-Gerd Heetderks

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (336) > >>