ÖRK: Neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen als Quelle der Inspiration

„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Tveit grüßte 380 Delegierte als Vertreter und Vertreterinnen von 227 reformierten Kirchen aus aller Welt anlässlich der Vereinigenden Generalversammlung des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC).

Den offiziellen Zusammenschluss feierten die beiden Organisationen am 18. Juni mit Gebeten, Lobpreis und Worten der Freude in der Van Noord Arena auf dem Campus des Calvin College. Die Vorbereitung zur neuen Weltgemeinschaft hatte mehrere Jahre gedauert. Das neue Gremium umfasst 227 Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 108 Ländern vertreten.

„Ich freue mich außerordentlich darüber, dass die Abstimmung bei beiden Organisationen einstimmig ausfiel“, sagte REC-Präsident Peter Borgdorff auf einer Pressekonferenz nach der Einigung über den Zusammenschluss. „Wir sehen uns eher als Familie denn als Struktur.“

„Was Sie heute hier sehen, ist das Engagement der reformierten Kirchen, sich weltweit zusammenzutun“, meinte RWB-Präsident Clifton Kirkpatrick anlässlich der Pressekonferenz. „Der ganze Prozess hat sich heute wunderbar zusammengefügt.“

Kirkpatrick wies aber auch darauf hin, dass 73 Teilnehmende, darunter 46 Delegierte, von der US-Regierung kein Visum für die Teilnahme an der Versammlung erhalten hatten. „Wir müssen einräumen, dass uns die Abwesenheit dieser Brüder und Schwestern sehr schmerzt“, erklärte er.

„Die neue Gemeinschaft, die hier entstanden ist, ist ein Geschenk Gottes“, sagte Tveit den Teilnehmenden der Vereinigenden Versammlung. Er brachte die Hoffnung zum Ausdruck, das neue ökumenische Gremium werde „die Tradition seiner Vorgängerorganisationen fortführen, als Plattform zu dienen, durch die die reformierten Kirchen ihren Dialog mit anderen christlichen Familien, ihr gemeinsames Zeugnis des Evangeliums und ihre Mission in der Welt stärken können.“

„Wir müssen in unserem Streben, die Einheit in Christus für die Welt sichtbar zu machen, mit allen Kirchen zusammenarbeiten“, fügte Tveit hinzu.

Am Sonntag, 20. Juni, predigte Tveit bei einem Gottesdienst in der Central Reformed Church in Grand Rapids. Er wählte dafür die Passage des Briefes an die Galater, in der der Apostel Paulus schreibt: „Hier ist kein Jude noch Grieche, hier ist kein Knecht noch Freier, hier ist kein Mann noch Weib; denn ihr seid allzumal einer in Christo Jesu.“

„In Christus ist für alle ein neuer Platz vorhanden. Ein Platz für Veränderung, für Hoffnung, für ein neues Leben“, sagte Tveit. „In Christus zu sein heißt, darüber nachzudenken, was kommen wird, was möglich ist, weil wir zusammen sind. In Christus zu sein heißt, diese Visionen und Träume unsere Herzen und unser Handeln erfüllen zu lassen und schon heute danach zu handeln.“

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen stützt sich auf unterschiedliche, aber komplementäre Traditionen, bekräftigen die Gründerorganisationen. Beiden gemeinsam ist die reformierte Verpflichtung zur biblischen Tradition. Der REC setzte zudem Schwerpunkt im Bereich der geistlichen Entwicklung und der Treue zu den kirchlichen „Bekenntnisschriften“ (Erklärungen, die Glaubenssätze festhalten). Der RWB hingegen ist insbesondere als Vorkämpfer für Gerechtigkeit zwischen Rassen und Geschlechtern, Umweltschutz und eine gerechte und faire wirtschaftliche Weltordnung bekannt.

Der Auftrag der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen wird sein, sich auf Anliegen der kirchlichen Einheit und auf gesellschaftliche Programme zu konzentrieren. Der Mitarbeiterstab wird in Genf im Ökumenischen Zentrum angesiedelt sein, wo sich auch die Büros des Ökumenischen Rates der Kirchen befinden, mit dem die WRK zusammenarbeiten will.

Vollständiger Wortlaut der Grüße des ÖRK (auf Englisch)

Morgenmeditation des ÖRK-Generalsekretärs vom Montag (auf Englisch)

Weitere Informationen


Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (338) > >>