ÖRK: Neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen als Quelle der Inspiration

„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Tveit grüßte 380 Delegierte als Vertreter und Vertreterinnen von 227 reformierten Kirchen aus aller Welt anlässlich der Vereinigenden Generalversammlung des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC).

Den offiziellen Zusammenschluss feierten die beiden Organisationen am 18. Juni mit Gebeten, Lobpreis und Worten der Freude in der Van Noord Arena auf dem Campus des Calvin College. Die Vorbereitung zur neuen Weltgemeinschaft hatte mehrere Jahre gedauert. Das neue Gremium umfasst 227 Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 108 Ländern vertreten.

„Ich freue mich außerordentlich darüber, dass die Abstimmung bei beiden Organisationen einstimmig ausfiel“, sagte REC-Präsident Peter Borgdorff auf einer Pressekonferenz nach der Einigung über den Zusammenschluss. „Wir sehen uns eher als Familie denn als Struktur.“

„Was Sie heute hier sehen, ist das Engagement der reformierten Kirchen, sich weltweit zusammenzutun“, meinte RWB-Präsident Clifton Kirkpatrick anlässlich der Pressekonferenz. „Der ganze Prozess hat sich heute wunderbar zusammengefügt.“

Kirkpatrick wies aber auch darauf hin, dass 73 Teilnehmende, darunter 46 Delegierte, von der US-Regierung kein Visum für die Teilnahme an der Versammlung erhalten hatten. „Wir müssen einräumen, dass uns die Abwesenheit dieser Brüder und Schwestern sehr schmerzt“, erklärte er.

„Die neue Gemeinschaft, die hier entstanden ist, ist ein Geschenk Gottes“, sagte Tveit den Teilnehmenden der Vereinigenden Versammlung. Er brachte die Hoffnung zum Ausdruck, das neue ökumenische Gremium werde „die Tradition seiner Vorgängerorganisationen fortführen, als Plattform zu dienen, durch die die reformierten Kirchen ihren Dialog mit anderen christlichen Familien, ihr gemeinsames Zeugnis des Evangeliums und ihre Mission in der Welt stärken können.“

„Wir müssen in unserem Streben, die Einheit in Christus für die Welt sichtbar zu machen, mit allen Kirchen zusammenarbeiten“, fügte Tveit hinzu.

Am Sonntag, 20. Juni, predigte Tveit bei einem Gottesdienst in der Central Reformed Church in Grand Rapids. Er wählte dafür die Passage des Briefes an die Galater, in der der Apostel Paulus schreibt: „Hier ist kein Jude noch Grieche, hier ist kein Knecht noch Freier, hier ist kein Mann noch Weib; denn ihr seid allzumal einer in Christo Jesu.“

„In Christus ist für alle ein neuer Platz vorhanden. Ein Platz für Veränderung, für Hoffnung, für ein neues Leben“, sagte Tveit. „In Christus zu sein heißt, darüber nachzudenken, was kommen wird, was möglich ist, weil wir zusammen sind. In Christus zu sein heißt, diese Visionen und Träume unsere Herzen und unser Handeln erfüllen zu lassen und schon heute danach zu handeln.“

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen stützt sich auf unterschiedliche, aber komplementäre Traditionen, bekräftigen die Gründerorganisationen. Beiden gemeinsam ist die reformierte Verpflichtung zur biblischen Tradition. Der REC setzte zudem Schwerpunkt im Bereich der geistlichen Entwicklung und der Treue zu den kirchlichen „Bekenntnisschriften“ (Erklärungen, die Glaubenssätze festhalten). Der RWB hingegen ist insbesondere als Vorkämpfer für Gerechtigkeit zwischen Rassen und Geschlechtern, Umweltschutz und eine gerechte und faire wirtschaftliche Weltordnung bekannt.

Der Auftrag der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen wird sein, sich auf Anliegen der kirchlichen Einheit und auf gesellschaftliche Programme zu konzentrieren. Der Mitarbeiterstab wird in Genf im Ökumenischen Zentrum angesiedelt sein, wo sich auch die Büros des Ökumenischen Rates der Kirchen befinden, mit dem die WRK zusammenarbeiten will.

Vollständiger Wortlaut der Grüße des ÖRK (auf Englisch)

Morgenmeditation des ÖRK-Generalsekretärs vom Montag (auf Englisch)

Weitere Informationen


Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (338) > >>