ÖRK: Neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen als Quelle der Inspiration

„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Tveit grüßte 380 Delegierte als Vertreter und Vertreterinnen von 227 reformierten Kirchen aus aller Welt anlässlich der Vereinigenden Generalversammlung des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC).

Den offiziellen Zusammenschluss feierten die beiden Organisationen am 18. Juni mit Gebeten, Lobpreis und Worten der Freude in der Van Noord Arena auf dem Campus des Calvin College. Die Vorbereitung zur neuen Weltgemeinschaft hatte mehrere Jahre gedauert. Das neue Gremium umfasst 227 Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 108 Ländern vertreten.

„Ich freue mich außerordentlich darüber, dass die Abstimmung bei beiden Organisationen einstimmig ausfiel“, sagte REC-Präsident Peter Borgdorff auf einer Pressekonferenz nach der Einigung über den Zusammenschluss. „Wir sehen uns eher als Familie denn als Struktur.“

„Was Sie heute hier sehen, ist das Engagement der reformierten Kirchen, sich weltweit zusammenzutun“, meinte RWB-Präsident Clifton Kirkpatrick anlässlich der Pressekonferenz. „Der ganze Prozess hat sich heute wunderbar zusammengefügt.“

Kirkpatrick wies aber auch darauf hin, dass 73 Teilnehmende, darunter 46 Delegierte, von der US-Regierung kein Visum für die Teilnahme an der Versammlung erhalten hatten. „Wir müssen einräumen, dass uns die Abwesenheit dieser Brüder und Schwestern sehr schmerzt“, erklärte er.

„Die neue Gemeinschaft, die hier entstanden ist, ist ein Geschenk Gottes“, sagte Tveit den Teilnehmenden der Vereinigenden Versammlung. Er brachte die Hoffnung zum Ausdruck, das neue ökumenische Gremium werde „die Tradition seiner Vorgängerorganisationen fortführen, als Plattform zu dienen, durch die die reformierten Kirchen ihren Dialog mit anderen christlichen Familien, ihr gemeinsames Zeugnis des Evangeliums und ihre Mission in der Welt stärken können.“

„Wir müssen in unserem Streben, die Einheit in Christus für die Welt sichtbar zu machen, mit allen Kirchen zusammenarbeiten“, fügte Tveit hinzu.

Am Sonntag, 20. Juni, predigte Tveit bei einem Gottesdienst in der Central Reformed Church in Grand Rapids. Er wählte dafür die Passage des Briefes an die Galater, in der der Apostel Paulus schreibt: „Hier ist kein Jude noch Grieche, hier ist kein Knecht noch Freier, hier ist kein Mann noch Weib; denn ihr seid allzumal einer in Christo Jesu.“

„In Christus ist für alle ein neuer Platz vorhanden. Ein Platz für Veränderung, für Hoffnung, für ein neues Leben“, sagte Tveit. „In Christus zu sein heißt, darüber nachzudenken, was kommen wird, was möglich ist, weil wir zusammen sind. In Christus zu sein heißt, diese Visionen und Träume unsere Herzen und unser Handeln erfüllen zu lassen und schon heute danach zu handeln.“

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen stützt sich auf unterschiedliche, aber komplementäre Traditionen, bekräftigen die Gründerorganisationen. Beiden gemeinsam ist die reformierte Verpflichtung zur biblischen Tradition. Der REC setzte zudem Schwerpunkt im Bereich der geistlichen Entwicklung und der Treue zu den kirchlichen „Bekenntnisschriften“ (Erklärungen, die Glaubenssätze festhalten). Der RWB hingegen ist insbesondere als Vorkämpfer für Gerechtigkeit zwischen Rassen und Geschlechtern, Umweltschutz und eine gerechte und faire wirtschaftliche Weltordnung bekannt.

Der Auftrag der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen wird sein, sich auf Anliegen der kirchlichen Einheit und auf gesellschaftliche Programme zu konzentrieren. Der Mitarbeiterstab wird in Genf im Ökumenischen Zentrum angesiedelt sein, wo sich auch die Büros des Ökumenischen Rates der Kirchen befinden, mit dem die WRK zusammenarbeiten will.

Vollständiger Wortlaut der Grüße des ÖRK (auf Englisch)

Morgenmeditation des ÖRK-Generalsekretärs vom Montag (auf Englisch)

Weitere Informationen


Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010

Das neue update ist da

update11.1 - das reformierte Quartalsmagazin des Reformierten Bundes, März 2011 jetzt online
Der Heidelberger Katechismus in der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen - Reformierte in Weißrussland - Reformierte Theologie in der Johannes a Lasco Bibliothek - angedacht: Gute Hirten und die kirchliche Führungskrise
Für ihre außerordentlichen Verdienste um die Ausbildung von Frauen erhielt Agnes Lisulo Mulemwa aus Senanga, Sambia, am Sonntag, 20. März, in der Deutschen Kirche in Murten (FR) den internationalen Sylvia-Michel-Preis, verliehen von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Zusammenarbeit mit den Präsidentinnen der Reformierten Kirchen der Schweiz.

ERK: Reformierter Vizepräsident berät südafrikanische Kirchen

Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen beruft Weusmann als Moderator der Gespräche zwischen URCSA und NGK
Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, berät zukünftig die reformierten Kirchen Südafrikas bei der Überwindung der Folgen der Apartheid.

Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Leer, den 20. Dezember 2010
The Officers of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) have agreed to a draft statement of key programmatic objectives for the coming seven-year period based on input from member churches, partner organizations, regional councils of churches, and the WCRC Executive Committee.
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) fordert ihre Mitglieder zum gemeinsamen Gebet anlässlich des Reformationssonntags auf. Nutzen wir dieses Fest,um unsere Teilhabe an Gottes Mission zum Ausdruck zu bringen, und tun wir dies auf eine Weise, die unseren Sinn für kirchliche Verbundenheit und unsere Leidenschaft für die Gerechtigkeit in unserer Spiritualität und unseren Gottesdiensten zu stärken vermag.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 21 Oktober 2010
Die internationale Internetplattform zum Genfer Reformator Johannes Calvin, calvin09, heisst ab sofort www.johannes-calvin.org. Die Seite wird zu einer weltweiten Wissens- und Informationsplattform weiterentwickelt.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK /Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Genf/Bern, 18. Oktober 2010

WGRK: Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen lanciert neue Website

Nachrichten, Berichte, Videos, Fotos aus der reformierten Welt auf www.wcrc.ch
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat am 8. Oktober ihre neue Website lanciert. Sie diene zur Verbreitung von Neuigkeiten aus den 230 WGRK-Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 180 Ländern repräsentieren, wie es in einer Mitteilung heisst.

Quelle: www.ref.ch

WGRK: Gemeinschaft und Gerechtigkeit

Ein Interview mit Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold)
Kreis Lippe/Detmold. Reformierte Kirchen weltweit haben ein Zeichen gesetzt und sich in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammengeschlossen. Zur ersten Generalversammlung trafen sich im Juni in Grand Rapids, USA, rund 400 Delegierte aus 230 reformierten Kirchen, die insgesamt etwa 80 Millionen Gemeindemitglieder umfassen. Für die überwiegend reformierte Lippische Landeskirche waren Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold) vor Ort.

Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 9. August 2010

Bünker: Minderheiten kennzeichnen Europa

Jubiläum derReligionsfreiheit in der Slowakei
Der Umgang der Länder Europas mit Minderheiten ist ein Gradmesser für ihre Rechtstaatlichkeit, so Bischof Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, während Feierlichkeiten in Zilina, Slowakei.

Thomas Flügge (Pressesprecher) - Wien/Bern, 12. Juli 2010
Fotos mit Kommentaren tagesaktuell auf reformiert-info

Stefan Maser