Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung

Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.

Gottfried Locher, Sie gehörten seit der letzten Vollversammlung in Accra, 2004, dem Exekutivausschuss als Vizepräsident an. Was hat sich von Accra bis Grand Rapids geändert?
Das Gefühl von Einheit und Verbundenheit ist stärker geworden. In Accra standen gesellschaftliche Fragen im Vordergrund, die sehr kontrovers diskutiert wurden. In Grand Rapids spürt man die Gemeinschaft der Kirchen viel stärker, die Zusammengehörigkeit als reformierte Familie, und es wird intensiver theologisch gearbeitet – vermutlich auch eine Auswirkung der Vereinigung mit dem Reformierten Ökumenischen Rat.

Welche Bedeutung hat diese Versammlung für einzelne Kirchen und Gemeinden?
Zunächst einmal ist die Versammlung eine Bereicherung für alle, die daran teilnehmen. Sie erfahren, wie reformierte Kirchen in anderen Ländern leben und arbeiten. Sie werden sich über den weltweiten Kontext ihres Glaubens bewusst und sehen, wie zum Beispiel Taufe, Abendmahl oder Ordination in anderen Kirchen verstanden werden. Die Wirkung der Versammlung hängt deshalb davon ab, wie gut die Delegierten, Beobachterinnen und Besucher diese grössere Perspektive in ihren eigenen Kirchen und Gemeinden vermitteln können.

Abgesehen von den Empfehlungen und Programmen, die von der Generalversammlung verabschiedet werden, welches sind für Sie die dringendsten Aufgaben der WGRK?
Ich sehe zwei theologische Kernaufgaben: Zum einen den innerchristlichen theologischen Dialog vor allem mit dem Lutherischen Weltbund und mit der Römisch-katholischen Kirche zu führen, zum anderen unter den eigenen Mitgliedkirchen die Gemeinschaft des Glaubens zu stärken, z.B. durch die Arbeit an gemeinsamen Bekenntnistexten.

Welches sind Ihre Aufgaben und Ziele als neugewählter «Schatzmeister» der WGRK? Die finanzielle Situation der WGRK zu verbessern, damit für die beschlossenen Programme auch genug finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Einerseits sprechen wir mit den finanzkräftigen Mitgliedkirchen über angemessene Beiträge an die WGRK. Andererseits wollen wir zusammen mit bestehenden Netzwerken z.B. in Nordamerika das Fundraising verstärken.

www.reformedchurches.org

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (338) > >>