Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre

Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

Zur neuen Weltgemeinschaft gehören etwa 80 Millionen evangelisch-reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern. Die Gründungsversammlung ging am Samstag in Grand Rapids (US-Bundesstaat Michigan) zu Ende. Die evangelisch-reformierte Kirche in Österreich hatten bei der Versammlung der Landessuperintendent und die Theologin Irmgard Langer vertreten.

"Ich bin froh darüber, dass auch die vereinigte reformierte Familie die Accra-Erklärung zur wirtschaftlichen und ökologischen Gerechtigkeit ganz oben auf die Tagesordnung für die nächsten Jahre gesetzt hat", sagte Hennefeld gegenüber epd Ö. Damit verpflichte sich die reformierte Gemeinschaft alternative Wege zum heute noch immer vorherrschenden Finanz-und Wirtschaftssystem zu suchen und sich "mit aller Kraft einzusetzen gegen die himmelschreiende Ungerechtigkeit in dieser Welt, die für Millionen Menschen Elend und Tod zur Folgen haben." Die Generalversammlung war für Hennefeld "ein lebendiges Zeugnis dafür, was es heißt im Geist Christi in Eintracht und doch in der ganzen Vielfalt, Buntheit und Verschiedenartigkeit zusammenzuleben, Gottesdienst zu feiern und nachzudenken über Reformiertsein in dieser Welt und nach Frieden und Gerechtigkeit für die ganze Schöpfung Gottes zu streben". Hennefeld: "In Grand Rapids haben wir den Grundstein gelegt für ein gemeinsames Haus für 80 Millionen reformierte Menschen, die ihre reformierte Identität in den verschieden Ausprägungen stärken wollen." Gleichzeitig beklagte Hennefeld, dass etwa 70 Personen, darunter viele Delegierte, kein Visum und damit auch keine Einreisegenehmigung in die USA erhalten hatten. "Man sollte in Zukunft darauf achten, so eine Versammlung nur dort zu veranstalten, wo alle Delegierten, egal aus welchem Land sie kommen, auch willkommen sind", betont der Landessuperintendent.

Die Weltgemeinschaft hatte Jerry Pillay aus Südafrika zu ihrem ersten Präsidenten gewählt. Der bisherige Generalsekretär des Reformierten Weltbundes, Setri Nyomi aus Ghana, wurde zum ersten Generalsekretär der neuen Organisation gewählt. Sitz des neuen Kirchenbundes ist Genf.

Quelle: epd(Ö) vom 29. Juni 2010 auf evang.at >>>

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (302) > >>