Bünker: Minderheiten kennzeichnen Europa

Jubiläum derReligionsfreiheit in der Slowakei

Der Umgang der Länder Europas mit Minderheiten ist ein Gradmesser für ihre Rechtstaatlichkeit, so Bischof Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, während Feierlichkeiten in Zilina, Slowakei.

„Der Staat ist verpflichtet, die Religionsfreiheit zu schützen und zu fördern und allen Kirchen und Religionsgemeinschaften unveräusserliche Rechte einzuräumen.“ Dies betonte der Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, Bischof Michael Bünker, anlässlich der Feierlichkeiten „400 Jahre Synode von Zilina“ am 3. Juli 2010 in Zilina, Slowakei, die unter der Schirmherrschaft des slowakischen Staatspräsidenten Ivan Gasparovic standen.

1606 wurden die lutherische und reformierte evangelische Kirche im damaligen Ungarn anerkannt. Dies feierte die lutherische Kirche 1610 mit der ersten Synode in Zilina in der heutigen Slowakei. Seitdem wird diesem Ereignis in Ungarn und der Slowakei als Beispiel für eine friedliche Überwindung religiöser und politischer Differenzen gedacht. „Die Kirchen wurden zum Initiator der Versöhnung, da sie ihre nationale Identität dem gemeinsamen Glauben unterordneten“, betonten der gastgebende Bischof der lutherischen Kirche in der Slowakei, Milos Klatik, sowie Tamás Fabiny, Bischof der lutherischen Kirche in Ungarn.

Im heutigen Europa stelle sich die Herausforderung der unterschiedlichen Glaubensweisen, der religiösen, kulturellen und ethnischen Vielfalt neu, so Bünker. Mehrere hundert Minderheiten kennzeichneten Europa: „Es ist ein Gradmesser für die Rechtsstaatlichkeit, wie die europäischen Länder mit ihren Minderheiten umgehen.“ Rund 15% der europäischen Bevölkerung seien evangelisch, die evangelischen Kirchen in Europa fühlten sich also verpflichtet, für die Minderheiten ihre Stimme zu erheben.

Aus diesem Grunde hätten die evangelischen Kirchen in Europa ausdrücklich den EU-Vertrag von Lissabon begrüsst, betonte Bünker. Dort verpflichte sich die EU zu einem transparenten, offenen und regelmässigen Dialog mit den Religionen und Weltanschauungen. Bünker: „Die evangelischen Kirchen leisten einen Beitrag zu Zusammenleben in pluralistischen Gesellschaften, sie lehren den Respekt und die Achtung vor den Glaubensüberzeugungen anderer und treten für die Menschenrechte ein.“

Bünker bezeichnete die Feierlichkeiten in Zilina als gelungenes Beispiel der Einheit in versöhnter Verschiedenheit der europäischen evangelischen Kirchen. Die lutherischen Kirchen aus Ungarn und der Slowakei hätten der politischen Spannung zwischen ihren Ländern ein deutliches Zeichen entgegengesetzt: „Die Evangelischen bauen Brücken, wo andere Mauern errichten wollen.“

© Foto: Evangelischer Pressedienst/Marco Uschmann


Thomas Flügge (Pressesprecher) - Wien/Bern, 12. Juli 2010

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (338) > >>