WGRK: Reformationstag ein ''geeigneter Moment'', Dank zu sagen für die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

Liturgisches Hilfsmaterial für den Reformationssonntag

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) fordert ihre Mitglieder zum gemeinsamen Gebet anlässlich des Reformationssonntags auf. Nutzen wir dieses Fest,um unsere Teilhabe an Gottes Mission zum Ausdruck zu bringen, und tun wir dies auf eine Weise, die unseren Sinn für kirchliche Verbundenheit und unsere Leidenschaft für die Gerechtigkeit in unserer Spiritualität und unseren Gottesdiensten zu stärken vermag.

„In der ganzen Welt bereiten unsere Gemeinden jetzt den Reformationssonntag vor, ein geeigneter Moment zur Danksagung für die Gründung dieser neuen weltweiten Gestalt einer Gemeinschaft von Kirchen, deren Wurzeln in die reformatorische Bewegung des 16. Jahrhunderts zurückreichen,” so der Generalsekretär der WGRK, Dr. Setri Nyomi.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus dem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) anlässlich der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids, USA.

An der Schlussveranstaltung dieser historischen Versammlung wurden zwei Botschaften angenommen: eine ist an die Erwachsenen gerichtet und – in Abweichung von der bisherigen Tradition – eine zweite, separate Botschaft, die spezifisch für Kinder gedacht ist. Beide Botschaften sind in einem Stil verfasst, der sich für die Anpassung an den liturgischen Ablauf eines Sonntagsgottesdienstes eignet.

„Diese Botschaften können als liturgisches Hilfsmaterial für den Gemeindegottesdienst dienen. Die Kinderbotschaft kann in die an die Kinder gerichtete erzählende Verkündigung im Rahmen eines Familiengottesdienstes bzw. der Sonntagsschule eingebaut werden,” so Douwe Visser, Exekutivsekretär für Theologie und Gemeinschaft.

„Die WGRK ruft uns mit diesen zwei Botschaften in Erinnerung, wie wichtig es ist, auf die Stimme unserer Kinder und Jugendlichen zu hören und im Gebet und in unserer gemeinsamen Antwort auf Gottes Wort wie Kinder zu werden,“ erklärt Setri Nyomi.

Der letzte Oktobersonntag wird von vielen Kirchen lutherischer und reformierter Tradition als Gedenktag zur Erinnerung an den symbolischen Akt begangen, von dem man sagt, er habe die reformatorische Bewegung des 16. Jahrhunderts ausgelöst. Am 31. Oktober 1517 soll der katholische Kleriker Martin Luther seine Thesen als Protest am Portal einer Kirche angeschlagen haben, ein Akt, der in kirchlichen und staatlichen Kreisen ganz Europas lebhafte Reaktionen provozierte und schliesslich zur Entstehung
der lutherischen und reformierten Kirchenbewegung führte.

Beiliegend finden Sie den vollen Wortlaut beider Botschaften.

Botschaft der Vereinigenden Generalversammlung an die Erwachsenen
Botschaft der Vereinigenden Generalversammlung an die Kinder

Weiteres Informationsmaterial über die WGRK können Sie unter www.wcrc.ch
abrufen. Dazu gehören auch Aufnahmen vom Abstimmungsakt zur Bildung der neuen

Gemeinschaft sowie eine Videoaufzeichnung von der gottesdienstlichen Feier zur
Gründung der neuen Organisation.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes
(RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 230 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur
Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 21 Oktober 2010

WCRC: Forderung nach Maßnahmen gegen Diskriminierung

Die Weltgemeinschaft reagiert damit auf rassistische Ideologien
Eine Konsultation über den Widerstand gegen Kulturen der Diskriminierung, des Autoritarismus und des Nationalismus hat "diese Zeit als einen Kairos-Moment erkannt, in dem Gott zu entschlossenem Handeln auffordert."

Quelle: WCRC
Die fünfte Sitzung des laufenden Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern fand in Legon, Accra, Ghana, unter dem Motto 'Ministering to the Needs of the World: Mission and Eschatology' statt.

Quelle: WGRK
Eine Delegation der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WGRK) konnte feststellen, dass die Kraft der Hoffnung die wenigen verbliebenen presbyterianischen Kirchen im Irak weiterhin antreibt.

Quelle: WGRK

'Für die Stärkung von Frauenrechten'

Neue Praktikantin der WCRC
Abigail Scarlett plant ihr einjähriges Praktikum bei der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WCRC) zu absolvieren und möchte sich dabei auf Fragen zum Thema Gerechtigkeit konzentrieren.

Quelle: WCRC

'Woher kommt Koinonia?'

Treffen der Internationalen Reformierten-Anglikanischen Dialogs (IRAD=
Kommunionsdialog zwischen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGKR) und der Anglikanischen Gemeinschaft wurde auch diesmal wieder stark durch den lokalen Kontext bestimmt.

Beobachter: Sandra Beardsall, Vereinte Kirche Kanadas; Lynne McNaughton, Anglikanische Kirche Kanadas.
Die Ökumenische Schule für Governance, Ökonomie und Management (GEM) für eine Wirtschaft des Lebens hat am 19. August 2018 in Mexiko City begonnen.

Quelle: WCRC

'Lasst uns nach Frieden streben'

Versöhnungsbemühungen zwischen Nord- und Südkorea
Die WCRC ruft alle ihre Mitgliedskirchen dazu auf, sich am Sonntag, dem 12. August 2018, als Gebetstag für die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel zu erinnern.

Quelle: WCRC/ime

'Krieg hat seine Zeit und Frieden hat seine Zeit'

WGRK: Besuch der entmilitarisierten Zone (DMZ) zwischen Nord- und Südkorea
In einem besonderen Gebetsgottesdienst in der Militärkirche innerhalb der DMZ brachten die Mitglieder ihre Anliegen und Sorgen um Konflikte in ihrer eigenen Region zum Ausdruck.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) rief alle ihre Mitgliedskirchen in diesen Tagen zu einer 'radikalen Gastfreundschaft' und zum Gebet für Asylsuchende in Europa auf.

Quelle: WGRK/ime

Kolumbien: Todesdrohung gegen Friedensaktivisten

WGRK ruft zu Solidarität mit Organisation Justapaz auf
Am 14. Juli hatte die Terrorgruppe 'Aguilas Negras' ('Schwarze Adler') in Kolumbien Morddrohungen gegen mehrere Menschenrechtsaktivisten, Organisationen und Journalisten ausgesprochen.

WGRK/ime
< 91 - 100 (305) > >>