ERK: Reformierter Vizepräsident berät südafrikanische Kirchen

Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen beruft Weusmann als Moderator der Gespräche zwischen URCSA und NGK

Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, berät zukünftig die reformierten Kirchen Südafrikas bei der Überwindung der Folgen der Apartheid.

Die Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen hat den 46-jährigen Juristen jetzt in eine Arbeitsgruppe berufen, die Gespräche über eine Annäherung zwischen der Uniting Church of Southern Africa (URCSA) und der Nederduits Gereformeerde Kerk (NGK) moderieren soll. Beide Kirchen gehören der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen an und haben die durch die Apartheid hervorgerufene Spaltung nicht überwunden. Nach Angaben von Weusmann geht es zunächst darum, den gerissenen Gesprächsfaden zwischen den Kirchen niederländischer Herkunft wieder aufzunehmen.

Die Nederduits Gereformeerde Kerk ist die reformierte Kirche der weißen Südafrikaner. Mitte des 19. Jahrhunderts hat sie getrennte Gottesdienste für Farbige eingeführt, 1951 wurde von ihr die Apartheid durch Gründung der schwarzen reformierten Kirche umgesetzt. Zur NGK gehören heute rund 1,1 Millionen Mitglieder. Zur Uniting Church of Southern Africa gehören rund eine Million schwarze und farbige Christen. Sie wurde 1994 als Zusammenschluss der ehemals schwarzen und der farbigen reformierten Kirche gegründet. Im Bekenntnis von Belhar erklärte sie die Apartheid als Sünde, die überwunden werden müsse.

Zu der Arbeitsgruppe der Reformierten Weltgemeinschaft gehören neben Weusmann sechs weitere Mitglieder, darunter der Präsident der WGRK, Jerry Pillay von der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa, WGRK-Generalsekretär Setri Nyomi aus Ghana sowie der ehemalige Präsident des Reformierten Weltbundes, Clifton Kirkpatrick aus den USA.

Die Evangelisch-reformierte Kirche unterhält seit 30 Jahren eine Partnerschaft zur schwarzen reformierten Kirche. Weusmann war vor seiner Tätigkeit als Vizepräsident mehrere Jahre beruflich in Südafrika tätig. Zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehören 80 Millionen evangelisch-reformierte Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern weltweit.


Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Leer, den 20. Dezember 2010

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (305) > >>