ERK: Reformierter Vizepräsident berät südafrikanische Kirchen

Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen beruft Weusmann als Moderator der Gespräche zwischen URCSA und NGK

Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, berät zukünftig die reformierten Kirchen Südafrikas bei der Überwindung der Folgen der Apartheid.

Die Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen hat den 46-jährigen Juristen jetzt in eine Arbeitsgruppe berufen, die Gespräche über eine Annäherung zwischen der Uniting Church of Southern Africa (URCSA) und der Nederduits Gereformeerde Kerk (NGK) moderieren soll. Beide Kirchen gehören der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen an und haben die durch die Apartheid hervorgerufene Spaltung nicht überwunden. Nach Angaben von Weusmann geht es zunächst darum, den gerissenen Gesprächsfaden zwischen den Kirchen niederländischer Herkunft wieder aufzunehmen.

Die Nederduits Gereformeerde Kerk ist die reformierte Kirche der weißen Südafrikaner. Mitte des 19. Jahrhunderts hat sie getrennte Gottesdienste für Farbige eingeführt, 1951 wurde von ihr die Apartheid durch Gründung der schwarzen reformierten Kirche umgesetzt. Zur NGK gehören heute rund 1,1 Millionen Mitglieder. Zur Uniting Church of Southern Africa gehören rund eine Million schwarze und farbige Christen. Sie wurde 1994 als Zusammenschluss der ehemals schwarzen und der farbigen reformierten Kirche gegründet. Im Bekenntnis von Belhar erklärte sie die Apartheid als Sünde, die überwunden werden müsse.

Zu der Arbeitsgruppe der Reformierten Weltgemeinschaft gehören neben Weusmann sechs weitere Mitglieder, darunter der Präsident der WGRK, Jerry Pillay von der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa, WGRK-Generalsekretär Setri Nyomi aus Ghana sowie der ehemalige Präsident des Reformierten Weltbundes, Clifton Kirkpatrick aus den USA.

Die Evangelisch-reformierte Kirche unterhält seit 30 Jahren eine Partnerschaft zur schwarzen reformierten Kirche. Weusmann war vor seiner Tätigkeit als Vizepräsident mehrere Jahre beruflich in Südafrika tätig. Zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehören 80 Millionen evangelisch-reformierte Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern weltweit.


Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Leer, den 20. Dezember 2010

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (305) > >>