Das neue update ist da

update11.1 - das reformierte Quartalsmagazin des Reformierten Bundes, März 2011 jetzt online

Der Heidelberger Katechismus in der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen - Reformierte in Weißrussland - Reformierte Theologie in der Johannes a Lasco Bibliothek - angedacht: Gute Hirten und die kirchliche Führungskrise

>>> update11.1.pdf

Der Heidelberger Katechismus in der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen
Ein Gespräch mit Dr. Gerrit Jan Beuker und Fritz Baarlink, von Aleida Siller
G. J. Beuker arbeitet als Pastor zweier Gemeinden: der ev.-altreformierten Gemeinde und der ev.-reformierten Gemeinde in Laar. Er berichtet ebenso wie F. Baarlink, Pastor der ev.-altreformierten Gemeinde Veldhausen, davon, dass der „Heidelberger“ noch lebendig ist in den altreformierten Gemeinden. Vor allem im zweiten Sonntagsgottesdienst wird er gepredigt. Aber auch in anderen Teilen der Gemeindearbeit ist er präsent.

Reformierte am Rande Europas
von Reiner Kuhn
In Minsk (Weißrussland) gibt es eine kleine reformierte Gemeinde, die seit einiger Zeit Freunde und Partner in Deutschland hat: in der Ev.-reformierten Kirche in Hamburg. Eine Delegation von hauptsächlich Jugendlichen aus dieser Gemeinde war über den Jahreswechsel in Minsk und besuchte ihre Partnerinnen und Partner. Von dieser Reise an den Rand Europas berichtet Reiner Kuhn, Pastor der Hamburger Gemeinde.

thema: Reformierte Theologie in der Johannes a Lasco Bibliothek
Längst wird wieder „gearbeitet“ in der Johannes a Lasco Bibliothek. Auch an reformierter Theologie. Zwei Tagungen haben das unlängst bewiesen, die eine über den Heidelberger Katechismus, die andere über Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus. Die eine veranstaltet als Vorbereitungstagung der für 2013 geplanten Ausstellungen zum „Heidelberger“ in Het Loo (Niederlande) und Heidelberg (Deutschland), die andere als
ihre 8. Emder Tagung von der Gesellschaft für die Geschichte des Reformierten Protestantismus. Von der einen berichtet Ineke Middag (ab S. 22), von der anderen tun das Holger Balder und Brigitte Schroven.

Aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
von Setri Nyomi, Kristine Greenaway
Kommentare, Berichte und Hinweise zu Personen

angedacht: Gute Hirten und die kirchliche Führungskrise
Predigt über Hesekiel 34, 1-2.10-16.31
von Ilka Werner

Church of Scotland: ''Climate Change: Managing Your Carbon Footprint''

Kirk welcomes carbon footprint measures for congregations
The Church of Scotland has welcomed guidance detailing how every congregation can measure its own carbon footprint, and then take steps to reduce it.

Barbara Schenck

Internationaler Kongress: Das Menschenbild im Strafrecht

Körtner: ''Kein Rechtssystem kann letzte Gerechtigkeit schaffen''
In Wien fand ein internationaler Kongress statt zum Thema ''Das Menschenbild im Strafrecht'' – Bischof Bünker: Gegen Rachefantasien im Rechtsdenken

Hewlett-Packard: Vorzeigeunternehmen bei Arbeitsrechten

Ein Erfolg der Kampagne «High Tech - No Rights?»
RNA (24.9.09). Chinesische Nichtregierungsorganisationen (NGO) konnten in Zulieferbetrieben des Computerunternehmens Hewlett-Packard erstmals ein Bildungsprogramm zu Arbeitsrechten durchführen. Das Programm war eine direkte Folge der Kampagne «High Tech - No Rights?» der beiden Hilfswerke Brot für alle und Fastenopfer.

Pressemitteilung: RNA, 24. September 2009
Die Baptist Union of Great Britain, die Metodist Church und die United Reformed Church fordern gemeinsam ihre Gemeinden auf, den 20. September 2009 als Peacemaking Sunday zu feiern. Dazu wurde eine gemeinsame Liturgie erstellt (auch als PDF zum Download).

Barbara Schenck

WARC/Global Dialogue on the Accra Confession

Strong emphasis on need for action by Christians against economic and ecological injustice
Setri Nyomi: ''We cannot ignore the millions of victims of injustice and the consequences of human devastation upon the Earth.''

Barbara Schenck

Niederlande: Balkenende: ''The church is a haven. You can recharge there''

Premierminister Balkenende würdigt neue Möglichkeit, den Glauben mit der Zeitschrift ''glossy'' zu zeigen
Friday afternoon (11. September 2009) Prime Minister Balkende received the ‘glossy’ newspaper “We believe” from the hands of Dr. A.J. Plaisier, secretary general of the Protestant Church in the Netherlands.

Barbara Schenck

Evangelische Nachrichten aus Tschechien

Nachrichten aus der EKBB auf Deutsch und Englisch
Bulletin der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB), der Diakonie der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder und der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karlsuniversität als PDF auf www.srcce.cz

Barbara Schenck

Presbyterian Church of Wales: Rückzug der britischen Truppen aus Afghanistan gefordert

Moderator Rev Haydn Thomas: Terrorismus mit Terrorismus zu beantworten ist keine Antwort
''In his final address as Moderator, the Rev Haydn Thomas will tell the Church’s General Assembly that Prime Minister Gordon Brown should return to his roots as son of the manse by basing his foreign policy on Christian principles'', meldete Christian Today am 8. September 2009.

Barbara Schenck

Globaler Dialog in Südafrika: Krise als Chance für eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit

Mohau Pheko: current crisis is ''a spectacular failure'' of the current system
(WARC) The global financial crisis is a golden opportunity for a movement for economic justice according to a South African businesswoman and political economist.

Barbara Schenck

Vollversammlung des ÖRK 2013 in Korea: Chance für Dialog mit Evangelikalen und Pfingstkirchen

''Beitrag für die friedliche Aussöhnung und Wiedervereinigung'' des geteilten Koreas
Der am 31. August vom Zentralausschuss beschlossene Veranstaltungsort für die nächste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in der südkoreanischen Hafenstadt Busan im Jahr 2013 bietet nach Ansicht des Vorsitzenden des internationalen Ausschusses des Nationalen Kirchenrats in Korea (NCCK), Pfarrer Dr. Jong-Wha Park, besondere Chancen für einen verstärkten Dialog mit den evangelikalen und Pfingstkirchen in Korea.

Ökumenischer Rat der Kirchen - Nachrichten, 1. September 2009