Das neue update ist da

update11.1 - das reformierte Quartalsmagazin des Reformierten Bundes, März 2011 jetzt online

Der Heidelberger Katechismus in der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen - Reformierte in Weißrussland - Reformierte Theologie in der Johannes a Lasco Bibliothek - angedacht: Gute Hirten und die kirchliche Führungskrise

>>> update11.1.pdf

Der Heidelberger Katechismus in der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen
Ein Gespräch mit Dr. Gerrit Jan Beuker und Fritz Baarlink, von Aleida Siller
G. J. Beuker arbeitet als Pastor zweier Gemeinden: der ev.-altreformierten Gemeinde und der ev.-reformierten Gemeinde in Laar. Er berichtet ebenso wie F. Baarlink, Pastor der ev.-altreformierten Gemeinde Veldhausen, davon, dass der „Heidelberger“ noch lebendig ist in den altreformierten Gemeinden. Vor allem im zweiten Sonntagsgottesdienst wird er gepredigt. Aber auch in anderen Teilen der Gemeindearbeit ist er präsent.

Reformierte am Rande Europas
von Reiner Kuhn
In Minsk (Weißrussland) gibt es eine kleine reformierte Gemeinde, die seit einiger Zeit Freunde und Partner in Deutschland hat: in der Ev.-reformierten Kirche in Hamburg. Eine Delegation von hauptsächlich Jugendlichen aus dieser Gemeinde war über den Jahreswechsel in Minsk und besuchte ihre Partnerinnen und Partner. Von dieser Reise an den Rand Europas berichtet Reiner Kuhn, Pastor der Hamburger Gemeinde.

thema: Reformierte Theologie in der Johannes a Lasco Bibliothek
Längst wird wieder „gearbeitet“ in der Johannes a Lasco Bibliothek. Auch an reformierter Theologie. Zwei Tagungen haben das unlängst bewiesen, die eine über den Heidelberger Katechismus, die andere über Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus. Die eine veranstaltet als Vorbereitungstagung der für 2013 geplanten Ausstellungen zum „Heidelberger“ in Het Loo (Niederlande) und Heidelberg (Deutschland), die andere als
ihre 8. Emder Tagung von der Gesellschaft für die Geschichte des Reformierten Protestantismus. Von der einen berichtet Ineke Middag (ab S. 22), von der anderen tun das Holger Balder und Brigitte Schroven.

Aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
von Setri Nyomi, Kristine Greenaway
Kommentare, Berichte und Hinweise zu Personen

angedacht: Gute Hirten und die kirchliche Führungskrise
Predigt über Hesekiel 34, 1-2.10-16.31
von Ilka Werner

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (243) > >>