WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Erschütternd: Abschiebungen als Nacht- und Nebel-Aktion... Brille und Medikament vergessen

Kein Rückschiebemonitoring vom Abholungsort bis zur Übergabe an die Behörden im Zielland wie in anderen europäischen Staaten
ekir-Interview mit Dalia Höhne, Abschiebebeobachterin am Düsseldorfer Flughafen

Neue Sprach-App für Flüchtlinge: German for Refugees

Diakonie in Niedersachsen bietet kostenlose App an
Eine neue Sprachlern-App der Diakonie in Niedersachsen soll Flüchtlingen den Weg in den deutschen Alltag erleichtern. Bis zu 800 häufig benutzte Vokabeln kann die App in 50 Sprachen übersetzen - und ermöglicht den Neuankömmlingen so, selbstständig Deutsch zu üben.

Quiz to go im Advent

7 Fragen: Advent, Advent
von Cornelia Kurth

zum Quiz

Nimm das Kind und flieh - Krippenspiel plus Predigt

Eine Weihnachtspredigt in drei stillen Szenen mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden 2015-16
von Michael Ebener, Göttingen

Nimm das Kind und flieh
Predigt

Wenn Gott twittert

Beckers Neuland. Irgendwas mit Medien
Gott nutzt soziale Netzwerke. Zumindest findet sich unter dem Namen „God“ ein Twitter-Account, über den nahezu täglich Kurznachrichten gepostet werden.

Frieden kann nicht mit Waffen gewonnen werden

Hessen-Nassaus Kirchensynode hat sich deutlich gegen einen neuen Militäreinsatz gewandt. Ein Freundschaftsdienst für Frankreich könne auch die Mahnung zu Besonnenheit sein.
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat sich am Samstag (28.11.2015) deutlich gegen Kampfeinsätze deutscher Truppen im Nahen und Mittleren Osten ausgesprochen.

Resolution im Wortlaut.pdf

Dem Glauben Raum geben

Ausgezeichnete Architektur
Die Multimediastory gotteshaeuser.ekir.de präsentiert mit Videos, Fotos und einer Audioslide ausgezeichnete neue und renovierte Kirchen und Gemeindehäuser, auch Preisträger des Architekturpreises 2015 der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Reformierte Kostproben aus aller Welt

Zu jedem Sonntag im Kirchenjahr eine Stimme aus der Weltgemeinschaft
"Reformierte Kostproben aus aller Welt" heißt das neue Internetprojekt des Ausschusses für Verstreute Reformierte der Evangelisch-reformierten Kirche. In dieser Serie erzählen Geschwister reformierter Prägung aus aller Welt aus ihrem Leben und von den Gedanken, die sie bewegen.
Die Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche kommt vom 26. bis 27. November in Emden zu ihrer Herbsttagung zusammen. Traditionell beraten die 62 Synodalen dabei über den Haushalt des kommenden Jahres.

Christlicher Glaube gebietet Einsatz für den Klimaschutz

Appell zum UN-Klimagipfel in Paris / Themenpaket bietet Materialien
ekir/Düsseldorf/Paris. Konkrete Schritte zum Klimaschutz hat der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, angemahnt. Vor dem Hintergrund der UN-Klimakonferenz, die am Montag, 30. November, in Paris beginnt, ruft der reheinische Präses Rekowski zu einem verantwortungsbewussten Lebensstil auf, der auch die nachfolgenden Generationen im Blick haben müsse.
<< < 2691 - 2700 (2724) > >>