WCRC: Plans for global Reformed church movement focus discussion

10-17 May 2012, Indonesia

The Executive Committee will be asked to consider whether the offices of the organization should remain in Geneva or move to the Euro zone as a cost-saving measure. The senior decision-making group will also consider plans for a major fundraising campaign to be launched later this year.

Plans for the future of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) are the focus of a meeting of the organization’s executive committee scheduled for Indonesia in May.

Thirty committee members and advisors are to gather in North Sumatra, 10-17 May, to discuss programme priorities, the location of the office, and how to ensure stable financial support for WCRC’s core operational costs.

The Executive Committee will be asked to consider whether the offices of the organization should remain in Geneva or move to the Euro zone as a cost-saving measure. The senior decision-making group will also consider plans for a major fundraising campaign to be launched later this year.

Much of WCRC’s donor income comes from European countries where the unstable Euro is affecting currency conversion rates.

«It is a time of both challenge and opportunity,» says General Secretary, Setri Nyomi. «Like many organizations in the ecumenical movement, we are feeling the impact of the financial crisis.»

However, Nyomi points out that despite budget challenges, WCRC is benefiting from planning that led to approval of a seven-year strategic plan for the organization in 2011.

«The prospects for 2013 and beyond are promising,» says the Ghanaian theologian. «We have member churches and programme partners who are committed to WCRC’s mission of creating stronger links among churches and advocating for justice.»

Nyomi’s term as general secretary ends in April 2014. During the meeting of the Executive Committee, a committee will be named to search for his successor.

Reports from programme staff highlight initiatives for 2012-2013 that include training for young ecumenical leaders, developing a clearer identity for the Reformed church movement at the regional level, and an ongoing commitment to economic justice.

The meeting in Berastagi, North Sumatra is hosted by the Batak Karo Protestant Church (GBKP), one of WCRC’s 28 Indonesian member churches. The agenda for the six-day meeting includes worship with local congregations and an evening of orientation to the local historical and cultural context.

A conference of Indonesian churches to be held in Indonesia’s capital, Jakarta, prior to the Executive Committee meeting will address mission opportunities in the country. Delegates will also be asked to consider forming a regional association of WCRC member churches.

In June, the Global Institute of Theology will convene at Duta Wacana Christian University in the historic Indonesian city, Yogyakarta. Fifty-three young theologians and newly ordained clergy will engage in a three-week programme of ecumenical and interfaith studies designed to prepare them for church leadership in a globalized world.

www.wcrc.ch

Further information is available from wcrc@wcrc.ch

Introduction
Indonesia in Brief
Timetable (PDF)
Practical Information (PDF)

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (338) > >>