WGRK: Zukunftsplanung einer weltweiten reformierten Kirchengemeinschaft

Die Planung für die Zukunft der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) steht im Zentrum der Debatten des Exekutivausschusses der Organisation bei dessen Mai-Sitzung in Indonesien.

Die dreißig Ausschussmitglieder und BeraterInnen treffen sich vom 10.–17. Mai auf Sumatra , um über Programmschwerpunkte, die Frage nach dem Sitz der Organisation und über Maßnahmen zur finanziellen Sicherung des Kernbudgets (Personalkosten) der WGRK zu beraten.

Der Exekutivausschuss wird sich der Frage zu stellen haben, ob der Hauptsitz der Organisation weiterhin in Genf bleiben oder aus kostensparenden Gründen in die Eurozone verlegt werden sollte. Das Entscheidungsgremium dürfte sich ebenfalls zu Plänen für eine dringende Mittelbeschaffungskampagne zu einem späteren Jahreszeitpunkt äussern.

Ein hoher Anteil der Spendeneinnahmen der WGRK stammt aus Kirchen in Ländern Europas, doch der volatile Wechselkurs des Euro hat beträchtliche Auswirkungen auf den Gegenwert in Schweizer Franken.

„Wir leben in einer Zeit von Herausforderungen und Chancen zugleich,“ meint Generalsekretär Setri Nyomi. „Vergleichbar mit vielen anderen Organisationen der ökumenischen Bewegung spüren auch wir die Folgen der Finanzkrise.“

Zugleich weist Nyomi darauf hin, dass die WGRK trotz aller Budgetprobleme vom Planungsprozess profitiert hat, der im Jahr 2011 zur Annahme eines siebenjährigen Strategieplans für die Organisation geführt hatte.

„Die Aussichten für 2013 und danach sind durchaus zuversichtlich,“ sagt der ghanäische Theologe. „Unsere Mitgliedskirchen und Programmpartner stehen treu zu den Zielen der WGRK. Sie wollen ihren Beitrag zur Stärkung der Verbundenheit unter den Kirchen und zugunsten von deren Engagement für Gerechtigkeit leisten.“

Nyomis Mandat als Generalsekretär läuft im April 2014 aus. Der Exekutivausschuss wird im Verlauf seiner Sitzung einen Ausschuss zur Suche eines Amtsnachfolgers/einer Amtsnachfolgerin einsetzen.

Die Berichte der Programmreferenten erläutern Arbeitsschwerpunkte der Zeitspanne 2012-2013 wie etwa die Ausbildung junger ökumenischer Leitungspersonen, die Entwicklung einer klareren Identität für die reformierte Kirchenbewegung auf Regionalebene und den kontinuierlichen Einsatz zugunsten wirtschaftlicher Gerechtigkeit.

Gastgeberin des Treffens in Berastagi, Nordsumatra ist die Protestantische Kirche Batak Karo (GBKP), eine der insgesamt 28 indonesischen Mitgliedskirchen der WGRK. Die Tagesordnung des sechstägigen Treffens sieht ebenfalls gemeinsame Gottesdienstfeiern mit Gemeinden sowie einen Orientierungsabend zur Einführung in den geschichtlichen und kulturellen Kontext der Ortsgemeinden vor.

Vor Beginn der Exekutivausschusssitzung findet eine Konferenz der indonesischen Kirchen in der Landeshauptstadt Jakarta statt. Diese wird sich mit der Frage nach der Ausübung des Missionsauftrags im eigenen Land befassen. Die Delegierten werden ebenfalls über die Bildung eines Regionalrates der indonesischen Mitgliedskirchen der WGRK beraten.

Für den Monat Juni ist ein sog. Global Institute of Theology in die Christliche Universität Duta Wacana der historisch bedeutsamen indonesischen Stadt Yogyakarta einberufen. Dreiundfünfzig junge Theologinnen und Theologen sowie kürzlich ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer nehmen an einem dreiwöchigen ökumenischen und interreligiösen Studienprogramm teil, um sich auf diese Weise für die Übernahme kirchlicher Leitungsfunktionen in unserer globalisierten Welt vorzubereiten.

Aktuelle Meldungen über den Fortgang der Exekutivausschusssitzung der WGRK finden Sie unter www.wcrc.ch

Further information is available from wcrc@wcrc.ch

Introduction
Indonesia in Brief
Timetable (PDF)
Practical Information (PDF)

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 27. April 2012

Aktuelles aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint
Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.
Edited by Martina Wasserloos-Strunk in cooperation with Martin Engels
Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.