Weltweite Reformierte Kirchengemeinschaft legt Prioritäten für 2012-2013 fest

Arbeitsgruppe eingesetzt zur Vorbereitung auf eine Verlegung des Amtssitzes der WGRK in eine weniger teure Stadt

WGRK. Theologische Ausbildung, wirtschaftliche Gerechtigkeit und Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzsituation sind Arbeitsschwerpunkte der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen für 2012-2013. Dies beschloss der Exekutivausschuss der WGRK am Ende seiner in Berastagi, Indonesien abgehaltenen Tagung. Die Beratungen des Ausschusses drehten sich insbesondere um die Finanzlage der Organisation.

„Wir verlassen diesen Tagungsort im Wissen um die Aufgaben, die uns in den kommenden Monaten erwarten. Der einzuschlagende Weg dürfte nicht leicht sein, aber wir sind entschlossen, die finanzielle Zukunft der WGRK zu sichern, um Vision und Ziel des uns von Gott anvertrauten Auftrags in der Welt umzusetzen,” sagte Jerry Pillay, Präsident der WGRK.

Bei diesem Treffen in Nordsumatra wies der neugewählte Generalschatzmeister, Johann Weusmann, gegenüber den Vertretern der Mitgliedskirchen der WGRK darauf hin, dass die finanziellen Schwierigkeiten der WGRK vor allem durch den hohen Wechselkurs des Schweizer Franken gegenüber dem Euro ausgelöst worden seien.

Der offizielle Sitz der WGRK liegt in Genf in der Schweiz, doch der größere Teil der Beitragszahlungen der Mitgliedskirchen zur Deckung der Haushaltskosten erfolgt in Euros. Der zweite besorgniserregende Faktor ist die Tatsache, dass eine Anzahl von Mitgliedskirchen ihren Jahresbeitrag nicht oder nur teilweise entrichten.

Zu den von dem Ausschuss getroffenen Maßnahmen zur Überwindung dieser Problematik gehört die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung auf eine Verlegung des Amtssitzes der WGRK in eine weniger teure Stadt. Zugleich sollen Mittel zur Deckung der Umzugskosten des Sekretariates gesucht werden. Der Ausschuss genehmigte ebenfalls die Einführung einer Berechnungstabelle zur Festlegung fairer Jahresbeiträge zur Deckung des Personalhaushaltes, unter Berücksichtigung der Finanzstärke der Mitglieder.

Weiter verabschiedete der Ausschuss Pläne zur Bildung eines „Stabilisierungsfonds“ mit einer Zielsumme von 10 Millionen CHF für das Jahr 2017. Die Zielsumme der WGRK für das erste Kampagnenjahr beträgt CHF 400'000. Zur Erreichung des Gesamtbetrags wurden zugleich Zielsummen für regionale Mittelbeschaffungen festgelegt.

Stephens Lytch, Präsident des Stiftungsfonds (Endowment Fund) der WGRK, anerkennt, dass sich die WGRK ein ehrgeiziges Mittelbeschaffungsziel gesetzt hat.

„Diese Zielsumme ist eine enorme Herausforderung“, meint Lytch. „Doch ist uns allen bewusst, dass die WGRK ihre Kapazität steigern muss. Der Exekutivausschuss unterstützt einstimmig die Errichtung eines Stabilisierungsfonds und seine Mitglieder haben sich zum persönlichen Einsatz für dessen Schaffung verpflichtet.“

Zu den für 2012-2013 verabschiedeten Programmprioritäten gehört auch eine gemeinsam mit dem Rat für Weltmission (Council for World Mission) und dem Ökumenischen Rat der Kirchen einzuberufende größere internationale Veranstaltung zur Ausarbeitung einer neuen weltweiten „Finanzarchitektur“, die den christlichen Wertvorstellungen von Teilhabe und Gerechtigkeit stärker entspricht als die in der heutigen Wirtschaftspolitik geltenden Werte. Diese Konsultation soll im Oktober in Brasilien stattfinden.

„Zu dieser Versammlung sollen hochkarätige Persönlichkeiten eingeladen werden, um Alternativen zum heutigen Wirtschafts- und Finanzsystem zu entwickeln und zu formulieren, denn unser heutiges System kann den Bedürfnissen der Gesamtbevölkerung der Erde und der Zukunft von Gottes Schöpfung nicht gerecht werden,“ sagt Dora Arce-Valentin, Leiterin des Büros für Gerechtigkeit und Partnerschaft der WGRK.

Der Ausschuss beschloss auch Pläne für eine Weiterbildungsveranstaltung für Theologiestudentinnen und –studenten wie für frisch ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer im Jahr 2014 in Lateinamerika. Das sog. Global Institute for Theology (GIT) bietet jungen Menschen eine Gelegenheit zu ökumenischer Weiterbildung auf weltweiter Ebene. Veranstaltungen dieser Art fanden bereits in Afrika und Nordamerika statt, und im Juni ist Indonesien diesjähriges Veranstaltungsland des GIT.

Bas Plaisier, Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Theologie, Gemeinschaft (kirchliche Einheit) und Mission, sagt dazu: „Das GIT setzt sich das Engagement junger Leute für eine Vertiefung ihrer reformierten Identität und ihres theologischen Bewusstseins angesichts von Aktualitätsfragen wie Spannungsfeldern unter den Religionen, Wirtschaftsdruck und anhaltenden Spaltungstendenzen unter kirchlichen Denominationen zum Ziel.“

Die WGRK sucht auch nach jungen Theologinnen und Theologen zur Teilnahme an bilateralen Dialogen mit anderen Konfessionen wie den Pfingstkirchen oder der Römisch-katholischen Kirche.

„Es erscheint uns besonders wichtig, dass junge Menschen Gelegenheit finden, sich an diesen Gesprächen zu beteiligen. Auf diese Weise trägt die WGRK dazu bei, eine neue Generation von kirchenverantwortlicher Personen heranzubilden,“ sagt der zurzeit in Hongkong tätige  holländische Theologe.

Und schließlich verabschiedete der Exekutivausschuss Pläne für den Suchprozess nach einem neuen Generalsekretär oder einer neuen Generalsekretärin, der oder die die Nachfolge von Setri Nyomi, dessen Mandat im April 2014 ausläuft, antreten soll.

Die Kirchen der WGRK zählen rund 80 Millionen Mitglieder in 108 Ländern. Sie treten überall in der Welt zugunsten von Initiativen im Sinn von Wirtschafts-, Klima,- und Gendergerechtigkeit ein, desgleichen für die Mission und Zusammenarbeit von Christen und Christinnen unterschiedlicher Tradition.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Pressemeldung, 18. Mai 2012

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (279) > >>