Caspar Olevian – Ansichten zu einem reformierten Porträt

Unterrichtsskizze für eine Doppelstunde im Rahmen des Lehrplanthemas ''Reformation'' in den Klassen 7/8

Von Uwe Klimpel und Paul Krachen - zum Download auf www.ekkt.de

Anlässlich des Gedenkjahres zum Reformationsversuch von Caspar Olevian 2009 erschien eine Unterrichtsskizze, die Sie in Form von 2 PDF-Datei downloaden können, 1. Teil und 2. Teil.
Diese Unterrichtsskizze können Sie auch als Mappe mit den dazu gehörigen Farbfolien zum Preis von 2 € bestellen beim:
Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Trier:
schulreferat@ekkt.de
oder unter Tel.: 0651 - 2090070

Caspar Olevian – Ansichten zu einem reformierten Porträt.Teil I.pdf >>>

Caspar Olevian – Ansichten zu einem reformierten Porträt.Teil II.pdf >>>

Weiteres Material zu Caspar Olevian >>>


Barbara Schenck
, Caspar
(1536 - 1587)

Sein Versuch, in Trier die Reformation gegen Kurfürst und Erzbischof durchzusetzen misslang. Er wurde vertrieben und gelangte nach Heidelberg, wo er maßgeblich an der Einführung des Heidelberger Katechismus als Bekenntnis beteiligt war.

Hilfe nach Hochwasser in Süddeutschland

EKKW: Landeskirche stellt 20.000 Euro bereit
Das aus der Erntedank-Kollekte stammende Geld fließt in die Spendenaktion der Diakonie Katastrophenhilfe ein, die bereits Hilfsmaßnahmen eingeleitet hat.

CD-Tipp: 'Dein freu ich mich'

ErK: Aufnahmen des Landesbläserensemble veröffentlicht
Vom Messias bis zum Luther Oratorium - auf zwei CDs sind Aufnahmen der Musiker der letzten drei Jahre zu hören. Darunter befinden sich auch Auftragskompositionen.

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Immerhin ein Minimum

Pfarrer Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologische Erklärung
Vor 90 Jahren als Bekenntnis der Deutschen Evangelischen Kirche formuliert und auf der Bekenntnissynode in Wuppertal-Barmen 1934 verabschiedet, stand sie im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe in den evangelischen Kirchengemeinden in Burbach (Siegerland).

'Menschenrecht in Gefahr'

EAK beklagt die Verfolgung von Kriegsdienstverweigerern in Europa
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden kritisiert verstärkte Rekrutisierungsversuche.

'Ja-Nein-Konstellationen wie damals finde ich heute nicht mehr'

Peter Bukowski über Reformierte Streitgespräche heute
Im Interview verrät der frühere Moderator des Reformierten Bundes, warum Friedensfragen für ihn seit seiner Amtszeit (1990-2015) komplexer geworden sind.
< 11 - 20 (22) > >>