Aktuelle Termine
!!Die für März 2021 vorgesehen Tagung wird verschoben!!
Unter dem Tagungsschwerpunkt "Ordnung und Freiheit im reformierten Protestantismus" lädt die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. und die Johannes a Lasco Bibliothek Emden in Kooperation mit der Vereniging voor Nederlandse Kerkgeschiedenis ein zur 13. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus.
Programm:
FREITAG, 12. MÄRZ 2021
17:00 Mitgliederversammlung
18:15 Begrüßung und Eröffnung
18:30 PD Dr. Kęstutis Daugirdas (Emden), Die Emder Synode 1571: Von einer in Freiheit geordneten Kirche
Prof. Dr. Matthias Freudenberg (Saarbrücken/Wuppertal), Theologische Konturen der Freiheit am Beispiel der Akten der Emder Synode 1571
19:30 Verleihung des J.F.G.-Goeters-Preises
20:00 Abendessen
SONNABEND, 13. MÄRZ 2021
08:30 Morgenandacht Dr. J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Moormerland)
09:00 Prof. Dr. Martin van Gelderen (Göttingen), Gewissen und Wille, Widerstand und Republik: die Freiheitsdebatten der niederländischen Protestanten 1561-1621
09:45 Prof. Dr. Mirjam van Veen (Amsterdam), „… peu de zèle …“ Die reformierten Flüchtlingsgemeinden und der niederländische Freiheitsstreit
10:30 Kaffeepause
11:00 PD Dr. Tobias Sarx (Ratzeburg/Marburg), Die Bibel als Garant evangelischer Frei-heit und gesellschaftlicher Ordnung im Werk des reformierten Theologen Franciscus Junius d. Ä. (1545–1602)
11:45 Prof. Dr. Thomas Kuhn (Greifswald), Freiheitsideen im reformierten Protestantismus der Schweiz im 19. Jahrhun-dert
12:30 Mittagsimbiss
13:15 Kurzvorträge
15:00 Exkursion: Kloster Ihlow und Upstalsboom Dr. Klaas-Dieter Voß (Emden), Arno Ulrichs (Simonswolde)
20:00 Festvortrag: Vorsitzende/r Bischöfin/ Bischof der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
20:45 Festempfang
SONNTAG, 14. MÄRZ 2021
08:30 Morgenandacht Dr. Achim Detmers (Hannover)
09:15 Prof. Dr. Paul Abels (Gouda/Leiden), Reformierte (Un-)Freiheit. Katholiken unter dem reformierten Joch
10:00 Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Halle/Siegen), Kirchliche Ordnung im Konflikt. Die Siegener Synode von 1935
10:45 Kaffeepause
11:15 Prof. Dr. Martin Laube (Göttingen), Freiheit in der reformierten Theologie – das 20. Jahrhundert und aktuelle Herausforderungen
12:00 Schlussrunde
12:30 Ende der Tagung
TAGUNGSORT
Johannes a Lasco Bibliothek Emden
Kirchstraße 22, 26721 Emden
TAGUNGSBEITRAG
€ 50,- (Mitglieder € 30,-; Studierende frei). Der Preis schließt die Verpflegung am Freitagabend, Samstagmittag und -abend ein.
Gebetbuch ohne Titel
Einleitung
Ermutigt durch die Resonanz, die meine in der Reformierten Liturgie veröffentlichten Gebete gefunden haben, lege ich diese Sammlung von Gebeten zu den Wochenpsalmen vor. Sie sind als Eingangsgebete in meiner gottesdienstlichen Praxis entstanden, sind aber nicht nur für den Gottesdienst bestimmt. Zu Andachten in Gemeindegruppen und zum persönlichen Gebrauch können sie ebenfalls verwendet werden.
Ein wichtiges Anliegen ist mir, aus der Kraft der Psalmen zu schöpfen und gleichzeitig unsere Gegenwart aufzunehmen. Gerade, wenn es um die Benennung dessen geht, was es uns schwermacht , Gottes Güte und Treue zu vertrauen, bieten die Psalmen eine besondere Sprachhilfe. Sie finden Ausdruck auch für Regungen, für die wir oft keine Worte haben und die wir deshalb in uns verschließen: für Verzweiflung, Scham und Wut. Und sie setzen dagegen das „Dennoch“ des Glaubens, auch wenn es sich manchmal nur auf die Vergangenheit oder die erhoffte Zukunft stützen kann.
Ich möchte in meinen Gebeten dieser Spur folgen und hoffe, das Befreiende zu verstärken, das schon im Aussprechen quälender Gedanken und Erfahrungen liegt. Gleichzeitig möchte ich Mut machen, bei Gott mit allem im Leben Zuflucht zu suchen und seiner heilenden Kraft zu vertrauen.
In einigen Fällen bin ich über die Abgrenzungen der Wochenpsalmen hinausgegangen. Die hinzugenommenen Verse sind jeweils in Klammern markiert.
Ich danke der Gemeinde an der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Unterbarmen, mit der Gottesdienst zu feiern eine große Freude ist, die mich im Gebet begleitet und mich mit ihrer Lebendigkeit inspiriert und trägt. Und ich danke allen, die mich zu diesem Buch ermutigt haben.
Die Ordnung der Wochenpsalmen entnehme ich dem Liturgischen Kalender der Reformierten Liturgie, der sich seinerseits auf den der Lutherischen Liturgischen Konferenz stützt.