(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Aus den Landeskirchen
Kloster Frenswegen: Evangelisch-reformierter Moderator eingeführt
Ökumene im Sinne Johannes Calvins
Nordhorn. Der evangelisch-reformierte Theologe Reiner Rohloff ist am Sonnabend, 8. August 2009, als evangelisch-reformierter Moderator der Stiftung Kloster Frenswegen in sein Amt eingeführt worden. Der Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Jann Schmidt, nahm die Einführung in der Abendandacht mit 150 Gästen vor und wurde assistiert vom Vorstandsvorsitzenden der Klosterstiftung, Manfred Meyer, und Prinz Reinhard zu Bentheim und Steinfurt als Kuratoriumsvorsitzendem.
Nordhorn/Leer, den 10. August 2009, Ulf Preuß, Pressesprecher
Leitender Bischof der VELKD würdigt Reformator Johannes Calvin
Friedrich: Calvin könne einen Impuls geben für die weitere Verständigung zwischen Lutheraner und Reformierten
Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Dr. Johannes Friedrich (München), hat heute in der Lutherstadt Wittenberg Johannes Calvin aus Anlass von dessen 500. Geburtstag gewürdigt als ''Reformator der Kirche, der neben Martin Luther und Philipp Melanchthon die Grundlagen für die Reformation als Neuausrichtung der Kirche am Evangelium gelegt hat''.
Donnerstag, 9. Juli 2009 / Udo Hahn, Pressesprecher der VELKD
Kirchenkreis Tecklenburg: Synodalerklärung zur Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung
Der Staat hat ''die Aufgabe, die soziale Marktwirtschaft mit Regeln der sozialen Verantwortung und des Gemeinwohls weiterzuentwickeln''
Mit ihrer einstimmig am 22. Juni 2009 verabschiedeten Synodalerklärung zur Barmer Theologischen Erklärung betonten die Abgeordneten in Rheine die aktuelle Bedeutung der Schrift, mit der die Bekennende Kirche vor 75 Jahren sich gegen staatliche Eingriffe im kirchlichen Bereich gewährt hatte.
Barbara Schenck
Theologische Aus- und Fortbildung: Kirchen kooperieren
Konzentration auf die beiden Standorte Wuppertal und Schwerte-Villigst
Die evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen arbeiten in der Aus- und Fortbildung ihrer Pfarrerinnen und Pfarrer stärker zusammen als bisher. Dabei konzentrieren sie sich auf die beiden Standorte Wuppertal und Schwerte-Villigst. An der Zusammenarbeit beteiligt ist auch die Evangelisch-reformierte Kirche. Die entsprechenden Kooperationsverträge wurden in Haus Villigst feierlich unterzeichnet.
Pressemitteilung der EKvW und der Lippischen Landeskirche
Kooperationsprozess der evangelischen Landeskirchen in Hessen
Eine Website informiert über den aktuellen Stand der Zusammenarbeit von EKKW und EKHN
In Hessen gibt es zwei große evangelische Landeskirchen, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Sie haben einen Kooperationsprozess in den Bereichen Akademiearbeit, Mission und Ökumene, Religionspädagogik, der theologischen Aus- und Fortbildung und der Diakonie auf den Weg gebracht. Die Website www.ekhn.de/kooperation informiert über diesen Prozess.
Quelle: www.ekhn.de/kooperation
Bremens Altbürgermeister Scherf eröffnet Calvinausstellung in Lingen
Calvin als Weichensteller für den modernen Verfasungsstaat
Im Emslandmuseum in Lingen ist am Mittwochabend, dem 10. Juni, die Ausstellung „500 Jahre Johannes Calvin und die Evangelisch-reformierte Kirche im Emsland“ eröffnet worden.
GEKE-Präsident Thomas Wipf zu Besuch bei der EKHN
Kirchenpräsident Jung: ''Eine gemeinsame europäische evangelische Stimme wird dringend gebraucht''
Darmstadt. Für die Zusammenarbeit der evangelischen Kirchen in Europa ist die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ein interessantes Vorbild. Das sagte der Präsident der Gemeinschaft Europäischer Kirche in Europa (GEKE) Thomas Wipf bei einem Treffen mit Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und dessen Stellvertreterin Cordelia Kopsch am 3. Juni in Darmstadt.
Quelle: EKHN-Newsletter
UEK-Vorsitzender Ulrich Fischer: Barmer Thesen leuchten mitten im Reformprozess
''Gerade von Barmen her ist hier zusammenzuhalten, was zusammengehört: das Bekenntnis und die politisch-gesellschaftliche Verantwortung.''
Der Vorsitzende der UEK-Vollkonferenz, der badische Landesbischof Ulrich Fischer, erinnerte in seinem Bericht über die Arbeit des Präsidiums der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD im Blick auf den 75. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung an das ''besondere Licht'', das mit den Thesen von 1934 ''für unsere Kirche mitten im Reformprozess aufleuchtet''.
Barbara Schenck
Kirchentag in Bremen stärkt Reformierte
Kirchenpräsident Schmidt: ''wir haben uns in Bremen hervorragend präsentiert''
Der Evangelische Kirchentag in Bremen hat die Evangelisch-reformierte Kirche gestärkt. Das hat Kirchenpräsident Jann Schmidt nach Abschluss des Christentreffens am Sonntag in Bremen festgestellt.
Leer/Bremen, 24. Mai 2009, Ulf Preuß, Pressesprecher
''Mensch, wo bist du?'' - Kirchentag in Bremen 2009
20. bis 24. Mai 2009 in Bremen; Kirchenpräsident Jann Schmidt zur Brisanz der Losung
Ende Januar hat das Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Bremen die Losung für den 32. Kirchentag in der Hansestadt bekannt gegeben. Unter dem Leitwort „Mensch, wo bist du?“ erwarten die Organisatoren 2009 etwa 100.000 Dauerteilnehmer.
Zu den einladenden Kirchen neben der gastgebenden Bremischen Kirche gehört auch die Evangelisch-reformierte Kirche.
Quelle: Homepage der Evangelisch-reformierten Kirche (bearb.)