'Der Moderator' - Buchtitel des Reformierten Bundes jetzt online

Mit wissenschaftlichen Beiträgen zum Repräsentanten des Reformierten Bundes


Die Komplett-PDF ist unten nachzulesen. Der Beitrag von Hans-Georg Ulrichs "Von Brandes bis Bukowski. Die Moderatoren des Reformierten Bundes" eschien in überarbeiteter Fassung außerdem in seinem Titel "Reformierter Protestantismus im 20. Jahrhundert".

Textauszug aus Hans-Georg Ulrichs: Von Brandes bis Bukowski. Die Moderatoren des Reformierten Bundes:

Das Amt des Moderators oder der Moderatorin wird in der Grundordnung des Reformierten Bundes zwar erwähnt, aber weder funktional noch inhaltlich näher bestimmt. So hat denn auch jeder der bisherigen Moderatoren diese Funktion, die in den ersten Statuten von 1884 mit „Präses des Moderamens“ bezeichnet wurde, in der ihm eigenen Weise, aber auch sehr zeittypisch ausgeführt. Die Moderatoren waren in ihren Amtsjahren und darüber hinaus tatsächlich Repräsentanten des reformierten Protestantismus in Deutschland, sie waren typisch-reformiert und insofern in ihrer konfessionell führenden Funktion am richtigen Platz. Umgekehrt formuliert: Die Reformierten hatten zu allen Zeiten Moderatoren, die gut zu ihnen passten.

  • 1884–1911 Friedrich Heinrich Brandes
  • 1911–1919 Heinrich Calaminus
  • 1919–1934 August Lang
  • 1934–1946 Hermann Albert Hesse
  • 1946–1973 Wilhelm Niesel
  • 1973–1982 Hans Helmut Eßer
  • 1982–1990 Hans-Joachim Kraus
  • 1990–2015 Peter Bukowski

Unschwer sind an den Amtszeiten auch Zäsuren der (Kirchen-) Geschichte wiederzufinden. Während des Kaiserreiches amtierten Brandes und Calaminus, während der Weimarer Republik Lang, während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und dem so genannten Kirchenkampf Hesse, während der Zeit der „alten“ Bundesrepublik Niesel, Eßer und Kraus – übrigens auch jeweils in den typischen Phasen des „Aufbaus“ und der Konsolidierung, der gemäßigten Reformen und der Schlussphase des Ost-West-Antagonismus mit ihren Zuspitzungen – und nach der friedlichen Revolution 1989 und der staatlichen Wiedervereinigung 1990 Peter Bukowski.

In den 131 Jahren, die der Reformierte Bund bislang existiert, amtierten lediglich acht Moderatoren; sie waren mithin im Durchschnitt mehr als 16 Jahre im Amt, von kurzen acht Jahren bis hin zu über einem Vierteljahrhundert. Man ist reformierterseits also durchaus sparsam mit dem Führungspersonal umgegangen. In der Regel wählte man Männer über 50 Jahren, nur zwei waren mit Anfang 40 junge, aber mit Niesel und Bukowski bereits profilierte Vertreter.

Die Moderatoren waren Pfarrer (Brandes, Calaminus, Hesse, Bukowski) und Professoren (Lang, Niesel, Eßer, Kraus), sie waren publizistisch tätig (Calaminus und Hesse) und lehrten in der kirchlichen Ausbildung (Calaminus, Hesse, Niesel, Bukowski). Waren die drei ersten Moderatoren durch erweckliche Theologie geprägt, so die letzten fünf besonders durch Karl Barth. Fast alle – mit Ausnahme von Calaminus – hinterließen ein beachtliches oeuvre, manche haben bleibende wissenschaftliche Beiträge vorgelegt, andere waren auch in überkonfessionellen und transnationalen Leitungsgremien als reformierte Repräsentanten wirksam.

Einige frühere Moderatoren sind beinahe vergessen, andere schafften es hingegen in die konfessionelle Erinnerungskultur. Die zeitgenössische und historiographische Bedeutsamkeit der Moderatoren als Kirchenpolitiker und/oder wissenschaftliche Theologen ist unterschiedlich. Lang, Hesse und Niesel sind mit eigenen Personalartikeln in der aktuellen vierten Auflage der „Religion in Geschichte und Gegenwart“ vertreten; auch in Wikipedia sucht man Brandes und Calaminus vergeblich, während Esser und Kraus dort aktuell aufgeführt sind. Nennenswerte Schülerkreise hat niemand aufbauen können, am ehestens noch Hans-Joachim Kraus.

Die Moderatoren waren zu ihrer Zeit typische, aber nicht die einzigen bekannten Vertreter des reformierten Protestantismus – andere Kirchenfunktionäre wie die Landessuperintendenten aus Aurich/Leer und Detmold und kirchenleitende Persönlichkeiten aus unierten Landeskirchen wären zu nennen wie auch reformierte Theologieprofessoren, wohingegen weithin bekannte Älteste und Synodale seit etwa einem halben Jahrhundert kaum noch zu benennen sind.

Mit den Moderatoren des Reformierten Bundes lässt sich der reformierte Protestantismus exemplarisch erzählen. Aber eine Geschichte des reformierten Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts bleibt ein dringendes Desiderat.Die bis ins Jahr 2000 erschienene „Reformierte Kirchenzeitung“ ist eine vorzügliche Quelle, die leider bis heute weder durch ein Gesamtregister noch online erschlossen ist. Zu vielen reformierten Regionen, manchen Themen und wichtigen Personen gibt es historische Untersuchungen; die Geschichte der Reformierten in der DDR und damit die des „Generalkonvents“ ist bislang ungeschrieben.

[...]

----------

Aus:

Hg. Hans-Georg Ulrichs
Der Moderator. Ein Dank für Peter Bukowski
Foedus-Verlag 2015

 

Neuer Buchtitel:

Hans-Georg Ulrichs
Reformierter Protestantismus im 20. Jahrhundert. Konfessionsgeschichtliche Studien
Forschungen zur Reformierten Theologie - Band 009
Vandenhoeck & Ruprecht 2018


Die Geschichte des Reformierten Bundes reicht zurück bis ins späte 19. Jahrhundert. Seitdem hat er seine Mitglieder durch den Wandel der Zeit begleitet.

Öffentliche Relevanz der reformierten Theologie

hrsg. von Michael Beintker und Sándor Fazakas
In Debrecen, dem „ungarischen Genf“ Calvins trafen sich im Sommer 2007 Theologen und eine Theologin aus Ungarn, Rumänien, Deutschland, der Schweiz und den USA, um wichtige Impulse reformierter Theologie im Europa des 21. Jahrhunderts zu bedenken. Die Vorträge, überwiegend in deutscher Sprache, sind in einem Sonderheft der Studia Theologica Debrecinensis, der Theologischen Zeitschrift der Reformierten Theologischen Universität Debrecen, veröffentlicht – pünktlich zu 20jährigen Jubiläum der Wende ein Band, der sich am Beginn des Dritten Jahrtausends auf reformierte Tradition in „West und Ost“ besinnt.

Barbara Schenck
Beiträge von Wolf Krötke zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie, Erträge aus 27 Jahren (1981-2008) Lehrtätigkeit als Dozent am Sprachenkonvikt und Professor für systematische Theologie in Berlin; 21 Texte gegen das Jammern, Ermutigung, aus dem Ja Gottes zu leben.

Barbara Schenck

Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund: Religionsfreiheit ist Menschenrecht

SEK-Impulspapier zum Download: ''Solidarisieren und Handeln: Diskriminierte und bedrohte Christen in der Welt''
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) weist in seinem Impulspapier „Solidarisieren und Handeln“ auf massive Verstösse gegen völkerrechtliche Vereinbarungen in Ländern mit islamischer Rechtsgrundlage hin. Er solidarisiert sich mit den Christen, die dort unterdrückt werden. Gleichzeitig fordert er die Christen auf, Gläubigen anderer Religionen mit Respekt zu begegnen.

Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, Medienmitteilung / Bern, 3. Juni 2009

Zukunftsfähiges Deutschland - Gegenentwurf zur Tristesse des politischen Alltags

Präses Alfred Buß zur Studie ''Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt''
Einen gesellschaftlichen und politischen Kurswechsel befördern und zu vielfältigem Engagement im zivilgesellschaftlichen Bereich anregen, will die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“, erstellt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, herausgegeben vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Brot für die Welt und dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED).

Pressemitteilung der EKvW

Die Taufe für Kinder erklärt

Evangelische Kirche von Westfalen: Neues Bilderbuch für Kinder
''Das ist Taufe'', heißt ein neues Bilderbuch für Jungen und Mädchen im Kindergarten- und Grundschulalter. Das bunte Büchlein im handlichen Format 11,5 mal 11,5 Zentimeter, herausgegeben von der Evangelischen Kirche von Westfalen, erklärt das wichtigste christliche Sakrament (Heilszeichen) in einfacher Sprache und mit vielen Bildern.

Pressemitteilung der EKvW

''Ich will euch trösten. Wege durch die Trauer''

Ein Tipp für Buch, CD und Internetseite
''Ich will euch trösten. Wege durch die Trauer'' heißt ein Buch, das jetzt mit einer Audio-CD im aussaat-Verlag in Kooperation mit trauernetz.de erschienen ist. Zu den Autoren gehören Anne und Nikolaus Schneider.

Pressemitteilung der EKiR

Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa

Der Katalog zur Ausstellung in Berlin, hrsg. von Ansgar Reiss und Sabine Witt
Ein Schatz an Bildern und vertiefenden Texten renommierter Calvinismus-Forscherinnen und –Forscher. Viel Wissen zum Anschauen, Lesen und Nachlesen.

Barbara Schenck

''Mensch, wo schläfst du?'' - eine Anthologie zum Kirchenschlaf

Herausgegeben von Arne Hilke und Ulrich Klein
Zur Einstimmung: „Am siebten Tage fühlte sich / der Weltenherrscher fürchterlich: / Es waren ihm die Glieder schwer / vom Schöpfen, deshalb ruhte er. / Weil wir nach seinem Bild erschaffen / ist klar, dass auch die Menschen schlafen!“ (aus: „Schlafpredigt“ von Barbara Siwik)

Barbara Schenck

Gewalt gegen gehörlose Frauen in Ostwestfalen-Lippe

''Häusliche Gewalt'' - Eine Broschüre der Beratungsstellen für Hörgeschädigte OWL
Kreis Lippe/Detmold. Eine neue Broschüre "Häusliche Gewalt" richtet sich speziell an gehörlose Frauen. Der Text ist in einfacher Sprache geschrieben und mit erklärenden Zeichnungen illustriert. Die Broschüre soll dazu beitragen, die Situation von gehörlosen Frauen, die zu Hause geschlagen oder bedroht werden, zu verbessern.

Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit

Marktgeschehen zu sehr sich selbst überlassen

BUND, Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst fordern nachhaltige Krisenlösungen
Berlin, 19.03.2009. Die Bundesregierung reagiere auf die Herausforderungen der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht in angemessener Weise. Statt die Weichen national und international neu zu stellen, doktere sie vor allem an Symptomen herum, tue jedoch zuwenig für die Entwicklungsländer und den Klimaschutz. Dies betonten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das Evangelische Hilfswerk ''Brot für die Welt'' - Herausgeber der Studie ''Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt''.