WGRK: Mit heißem Herzen für Gerechtigkeit - ''Europe Covenanting for Justice''

von Jan-Gerd Heetderks

„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

„Wir haben alle Kirchen angeschrieben und um Beiträge gebeten.“ Tatsächlich ist eine Sammlung theoretischer Beiträge zu verschiedenen theologischen Themen entstanden. In den zehn Beiträgen aus ganz Europa spiegelt sich wider, wie die Europäische Diskussion zum Thema „Gerechtigkeit“ seit der Versammlung in Accra weiter gegangen ist. Dabei kommen die Schlüsselbegriffe, aber auch die „heißen Eisen“ noch einmal zur Sprache.

Auch die praktischen Projekte, von denen einige im Covenanting-Buch veröffentlicht sind, zeigen, dass die in Accra diskutierten Themen in Europa ernst genommen werden. Auch wenn die Accra-Erklärung selbst in einigen europäischen Ländern kontrovers diskutiert wurde – das Engagement für gerechte Strukturen unter den Bedingungen der Globalisierung wird im Praxisteil von „Europes Covenanting for Justice“ eindrucksvoll dokumentiert. Neben einem Projekt gegen Kinderarmut der Evangelischen Kirche von Westfalen findet sich hier auch der Bericht des bilateralen Engagements gegen „Trafficking“ an der Deutsch-Tschechischen Grenze, ein Projekt der EKD und der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien.

„Man kann gut merken, dass das Thema „Es ist genug für alle da!“ in Europa angekommen ist. Nach den Krisen der jüngsten Vergangenheit stehen auch in Europa viele Menschen vor der Frage, wie eine gemeinsame, lebenswerte Welt aussehen kann. Wir konnten nur eine Auswahl der Projekte veröffentlichen, denn das Engagement ist vielfältig, spontan und kreativ.“, berichtet Martina Wasserloos-Strunk. „Wir merken, dass in unseren Kirchen jetzt Themen auf der Tagesordnung stehen, die zeigen, dass es im „reichen Europa“ besorgniserregende Entwicklungen im Bereich von Armut und Existenzssicherung gibt. Die europäischen Kirchen oder vielmehr die Menschen dort engagieren sich mit unterschiedlichen Mitteln aber heißem Herzen für Gerechtigkeit!“

BREAK THE CHAINS OF OPRESSION AND THE YOKE OF INJUSTICE AND LET THE OPRESSED GO FREE Europe. Covenanting for Justice. Contens and Prefaces.pdf >>>

BREAK THE CHAINS OF OPRESSION
AND THE YOKE OF INJUSTICE
AND LET THE OPRESSED GO FREE

Europe Covenanting for Justice
Edited by
Martina Wasserloos-Strunk
In cooperation with
Martin Engels

Preis:
19,90 Euro (zzgl. Versandkostenpauschale von 1,50 Euro innerhalb Deutschlands und 2,50 Euro innerhalb Europas)

Bestellung beim Reformierten Bund

info@reformierter-bund.de

Reformierter Bund in Deutschland
Generalsekretär Pfarrer Jörg Schmidt
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover
Tel.: (0511) 1241808
Fax (0511) 1241811

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint

Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.

Ein NEIN ohne jedes JA

Die Reformierte Friedenserklärung im Jahr 1982
Auslöser ist die sogenannten Nachrüstungsdebatte: Die Pläne von Waffenstationierungen in Westdeutschland stoßen auf Proteste. Der Reformierte Bund bekennt sich zum Frieden.

Rolf Wischnath war Mitglied des Reformierten Moderamens von 1978 bis 1994.

'Gott ist kein musealer Glaubensgegenstand'

Pfarrer Bernd Becker wird neuer Moderator des Reformierten Bundes
Die Hauptversammlung des Reformierten Bundes hat entschieden (101 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen): Pfarrer Bernd Becker wird ab sofort das Amt des Moderators des Reformierten Bundes übernehmen.

RB

'Am Judentum vorbeidiskutiert'

74. Hauptversammlung des Reformierten Bundes - Schwerpunkt jüdisch-christlicher Dialog
Rund 40 Jahre liegt der Rheinische Synodalbeschluss zurück - der jüdisch-christliche Dialog steht aber immer noch am Anfang. Woran also fehlt es? Fragten sich unsere Gastredner Dr. Manuel Goldmann und Prof. Dr. Micha Brumlik.

RB

Der Gott des Friedens und der Krieg in der Ukraine

Vierzehn vorläufige Thesen im Lichte des 'Zwischenrufs' des Moderamens des Reformierten Bundes
Vortrag im Rahmen der 74. Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2022 von Marco Hofheinz

Marco Hofheinz

Berufen

Ansprache zur Einführung von Hannes-Brüggemann-Hämmerling als Generalsekretär des Reformierten Bundes am 12. Mai 2022
Von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

'Wo ist der Gott des Friedens?'

74. Hauptversammlung des Reformierten Bundes (12.-14. Mai 2022) ist eröffnet
In seiner Eröffnungspredigt sprach Generalsekretär Hannes Brüggemann-Hämmerling über Zweifel in Zeiten des Krieges - und warum es nun umso wichtiger sei "unserer Angst nicht nachzugeben".

RB

Blick nach Halle

Reformierter Bund streamt live von der Hauptversammlung 2022
Noch sind Anmeldungen möglich - nicht alle Interessierten können aber an der 74. Hauptversammlungen persönlich teilnehmen - weite Teile streamen wir deshalb auf unserem YouTube-Kanal.

RB

'Hier ist vieles in Bewegung'

Interview mit Micha Brumlik
Prof. Micha Brumlik ist Senior Adviser am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Er erhielt unter anderem die Buber-Rosenzweig-Medaille für die Verständigung zwischen Juden und Christen. Bei der Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2022 spricht er über heutige Sichtweisen auf das Christenum - aus jüdischer Sicht.

RB

Moderator/In auf Zeit

Reformierter Bund plant Nachfolge von Kathrin Oxen
Mehr Zeit für die Suche: Für die Nachfolge von Kathrin Oxen will der Reformierte Bund das Amt des/r Moderators/in zunächst nur vorübergehend neu besetzen. Einen Vorschlag hat das Moderamen bereits.

RB
Der Reformierte Bund bedauert die Entscheidung und plant die Wahl eines/r Nachfolgers/in bei der nächsten Hauptversammlung in Halle/Saale (12.-14. Mai 2022).

ime
< 51 - 60 (376) > >>