'Liebevolle Zuwendung für unheilbar Kranke'

EKMD/EKBO: Jugendliche wollen für Kinderhospiz in Rumänien sammeln


© Pixabay

Unter dem Motto „Lebenszeit – Kinderhospiz in Rumänien“ sammeln die Jugendlichen im Rahmen des „Jugenddankopfers“ zwei Jahre lang Geldspenden für das rumänische Hospiz.

„Im Kinderhospiz Dr. Carl Wolff im rumänischen Hermannstadt verbringen unheilbar kranke Kinder ihre letzte Lebenszeit. Oft zusätzlich vernachlässigt durch ihre Eltern erleben sie dabei doppeltes Leid“, sagt Laura-Sophia Wisch von der Evangelischen Jugend in Mitteldeutschland.  „Durch liebevolle Zuwendung der Mitarbeitenden und medizinische Hilfe kann dieses Leid gelindert werden und Lebensfreude für die bleibende Zeit entstehen. Konkret werden die Spendenmittel für die medizinische Pflege und Geräte benötigt.“

Für das vergangene Jugenddankopfer, die Nossob Combined School in Witvlei (Namibia), wurden rund 19.600 Euro gesammelt. Mit der Spende wird das Internat der Schule weiter ausgebaut, um mehr Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen. Für viele Kinder ist der Schulbesuch ohne das Internat nicht möglich, weil die Fahrtwege in Namibia sehr lang sind und es kaum öffentliche Verkehrsmittel gibt.

Das Jugenddankopfer ist eine Kollekte (Sammlung), bei der Jugendliche Spenden für ein Projekt sammeln. Es ist eine Aktion von Jugendlichen für Jugendliche. So soll zum Ausdruck gebracht werden, dass auch Jugendliche und Kirchen in anderen Ländern im Blick sind. Das Jugenddankopfer ist ein Zeichen von Mitverantwortung für eine gerechte Verteilung des Reichtums unserer Erde. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch die Landesjugendkonvente der Evangelischen Jugend in Mitteldeutschland sowie in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz.


Quelle: EKMD

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht neuen Generalsekretär

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich
Vertreter der Landeskirchen plädieren für Kompromisse - in einer polarisierten Gesellschaft.
Der frühere Bundesminister und langjährige Präses der Synode der EKD wurde 88 Jahre alt.

''Nach wie vor Not und Armut''

Landeskirchen verteilen Brot an ukrainische Gemeinden
Landessuperintendent Dietmar Arends besuchte im Februar ungarisch-sprachige reformierte Gemeinden in Transkarpatien (Ukraine). Lippische Landeskirche und Evangelisch-reformierte Kirche unterstützen zusammen mit dem Diakonischen Werk die Gemeindearbeit mit Spenden.

''Die Kraft der Unterscheidung im christlichen Zeugnis'''

WGRK veröffentlicht in Vorbereitung auf die 27. Generalversammlung Texte zu den wichtigsten Erkenntnissen der reformierten Theologie
Die Artikelserie beginnt mit der Unterscheidung in der reformierten Theologie. Die reformierte Tradition vertrete seit langem die Auffassung, dass Unterscheidung nicht nur eine private spirituelle Übung ist, sondern eine gemeinschaftliche und strukturelle Verantwortung.

Die Ostseefalle

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
Nein, es geht hier nicht um den gleichnamigen Krimi von Eva Almstädt. Es geht vielmehr um den Konflikt im Ostseeraum, der noch nicht die größten Schlagzeilen macht.

''Menschenwürde. Nächstenliebe. Zusammenhalt.''

Kirchen setzen Zeichen für Demokratie
Zur Bundestagswahl 2025 rufen die christlichen Kirchen die Bevölkerung auf, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. Vertreter der Landeskirchen forderten "Anstand im Wahlkampf".

''Nicht losgelöst von der Realität von Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Gewalt''

WGRK betont Zusammenhang zwischen Rechtfertigung und Gerechtigkeit
Anlass ist der 25. Jahrestags der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre".

Qualität neu denken

Lippe: Diakonieworkshop diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze
Wie kann eine gute Qualität bei den diakonischen Angeboten trotz angespannter Personalsituation erreicht werden? Dies war das zentrale Thema des Diakonieworkshops der Lippischen Landeskirche in Bad Salzuflen.

''Mit dem biblischen Menschenbild in keiner Weise vereinbar''

Reformierter Bund: Moderator Bernd Becker verurteilt Verabschiedung des Fünf-Punkte-Plans der CDU
Becker kritisiert den mit Hilfe der AfD beschlossenen Antrag der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik nicht nur als Gefahr für die Demokratie - sondern auch als Bruch mit christlichen Werten.
< 11 - 20 (4501) > >>