Aktuelles


© Pixabay

Alle Nachrichten aus der Reformierten Welt: von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, den Landeskirchen, Gemeinden - und natürlich von uns, dem Reformierten Bund e.V.

Für spezielle Anfragen nutzen Sie einfach unsere Suchfunktion:

Suche

«Himmlische Stadt»: Bern festet reformiert

Reformierte Stadtgemeinden wollen an den Immobilien sparen und in Personal investieren
An diesem Wochenende findet mit dem Kirchenfest «Himmlische Stadt» in Bern der grösste je von der reformierten Gesamtkirchgemeinde Bern organisierte kirchliche Anlass statt.

Multireligiöse Gemeinschaft kämpft für die Umwelt

Junge christliche, muslimische und jüdische Gläubige arbeiten gemeinsam für Klimagerechtigkeit
Im Rahmen des interreligiösen Sommerkurses, der vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) gefördert wird, will sich diese Gruppe gemeinsam für die Bewahrung der Schöpfung engagieren, ein Anliegen, das ihrer Meinung nach allen Glaubenstraditionen gemein ist.

Glaube und Politik gehören zusammen …

… und sind doch zu unterscheiden
Die diesjährige Reformierte Sommeruni beschäftigte sich mit dem Spannungsverhältnis von Glaube und Politik und seinen Auswirkungen. Zusammenfassende Eindrücke von Sabine Dreßler

Aus tiefer Not

Das Wochenlied zum 11. Sonntag nach Trinitatis: EG 299
Keiner von uns kann sich herausreden, gar nichts damit zu tun zu haben. Vielleicht gerade, weil wir gar nichts tun. - Ein Impuls von Sylvia Bukowski

Betroffenheit und Toleranz

Einspruch! - Mittwochs-Kolumne von Georg Rieger
Die persönliche Nähe zu Konflikten radikalisiert und steht plötzlich in Gegensatz zu toleranten Haltungen von Freunden und Bekannten. Ein fast unlösbarer Zwiespalt entsteht so. Was also tun?

Glaube und Politik – und Gebet

Predigt zu 1. Petr. 4,7

Flüchtlinge nach Deutschland holen oder in der Heimat unterstützen

Ist ein Exodus christlicher und jesidischer Flüchtlinge aus dem Irak sinnvoll?
In der Diskussion, die Innenminister de Maiziére angestoßen hat, geht es auch um einen Vergleich mit den Hugenotten, die aus Frankreich nach Deutschland flohen.

Zwischen den Fronten zerrieben

Besuch bei êzidischen Flüchtlingen aus Şengal
Der reformierte Pfarrer aus Celle, Andreas Flick, besuchte die besondere religiöse Gruppe der Jesiden (so die verbreitete Schreibweise), die im Irak, Nordsyrien und der Türkei leben und kurdisch sprechen. Hier sein Bericht:

... die schwere Straf und und große Not (EG 146)

Das Wochenlied zum 10. Sonntag nach Trinitatis.
Nimm von uns, Herr, du treuer Gott ... - Ein Impuls von Sylvia Bukowski zum Israelsonntag

Was ist, wenn?

Das Gedicht eines israelisch-arabischen Christen zur aktuellen Lage
Sylvia Bukowski, die das Gedicht übersetzt hat, schreibt dazu: Ich finde die Stimmen christlicher Palästinenser in den aufgeheizten Diskussionen hierzulande hilfreich.
<< < 3271 - 3280 (3303) > >>