'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder


© WGRK

Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

„Die Coronavirus-Pandemie betrifft die ganze Welt, und wir alle sind von ihren Auswirkungen betroffen“, heißt es in einem Brief der Präsidentin Najla Kassab und des Generalsekretärs Chris Ferguson an alle Mitglieder der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. „Dennoch ist es ermutigend, dass so viele nach Wegen suchen, um der Liebe zu Gott und dem Nächsten treu zu sein, auch wenn sie zu Hause bleiben und Reisetätigkeit und sozialen Kontakte einschränken“, wird in dem Brief festgestellt.

Hunderte von Gemeinden in den Mitgliedskirchen sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen und nutzen dabei Werkzeuge wie Facebook live, Zoom und YouTube. Der Regionalrat der Karibik und Nordamerikas (CANAAC) hat auf seiner Website eine Seite mit Ressourcen aus den Mitgliedskirchen veröffentlicht, während die wöchentlichen Nachrichten der Mitgliedskirchen der WGRK in den letzten Wochen Dutzende von Berichten enthielten.

Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses  für Mai in Südafrika ist inzwischen abgesagt. Ein Alternativdatum für eine Tagung noch im Jahr 2020 sei laut WGRK schwierig. Die gastgebenden Kirchen Südafrikas haben angedeutet, dass sie den Exekutivausschuss im Mai 2021 gerne willkommen heißen würden, und die Pläne gehen bereits in diese Richtung. Die WGRK-Beauftragten haben für November ein Treffen geplant und werden versuchen, sich möglichst zu einem früheren Zeitpunkt persönlich zu treffen. Sie werden sich auch weiterhin virtuell in regelmäßigen Abständen treffen und in engem Kontakt mit dem Generalsekretariat bleiben. Die programmatische und administrative Arbeit der WGRK wird fortgesetzt, allerdings auch auf elektronischem Wege.

„Wir müssen in dieser Zeit der Krise besonders wachsam sein, um die Armen und Schwachen zu schützen, die Sache der Gerechtigkeit zu fördern und sicherzustellen, dass kein Unrecht begangen wird“, so heißt es im Brief der WGRK. „Wir sollten alle verstehen, dass wir dies nicht allein tun, sondern mit Gottes Hilfe und mit der Unterstützung der gesamten Gemeinschaft. [...] Lassen Sie uns alle in engem Kontakt bleiben, uns gegenseitig im Gebet und in der Tat unterstützen und anderen zur Ehre Gottes dienen.“


Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (282) > >>