WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Evangelische Kirche gibt 'Trauung für alle' den Segen

Herbstsynode EKHN: Ablehnungsvorbehalt gestrichen
Die in Hessen-Nassau bereits seit 16 Jahren möglichen Segnungen von gleichgeschlechtlichen Paaren heißen ab 1. Januar 2019 damit auch offiziell Trauungen. Das beschloss die Synode der EKHN während der Herbstsynode mit großer Mehrheit in Frankfurt am Main.

Abschied von Loppersum und Canhusen

Ruhestand für Marita und Jürgen Sporré
Das Pastorenehepaar hatte jahrzehntelang in den Gemeinden Loppersum und Canhusen gearbeitet.

Mensch und Medien

Religionslehrertagung in St. Nicolai befasste sich mit digitaler Bildung
Chancen und Grenzen von Smartphone & Co im Religionsunterricht standen im Mittelpunkt der Religionslehrertagung im Gemeindezentrum der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai in Lemgo.

'Vertrauensvoll zum Wohle des sozial-diakonischen Dienstes'

Bützower ist neuer Vorsitzender der Seemannsmission Rostock
Arno Pöker aus der evangelisch-reformierten Gemeinde Bützow ist neuer Vorsitzender der Seemannsmission Rostock.

'Meilenstein in den ökumenischen Beziehungen erreicht'

UEK: Kirchenpräsident Christian Schad berichtet über den Stand der Ökumene
Rom verlasse nun seine bisherige Linie, nur mit weltweit organisierten Kirchenbünden Gespräche zu führen, sagte Schad anlässlich der gemeinsamen Sitzung der Generalsynode der VELKD und der Vollkonferenz der UEK.

'Christsein im Netz leben'

Lippische Landessynode beschließt zwei neue Pfarrstellen
Geplant sind zwei Stellen jeweils im Umfang von 50 Prozent: zum einen in der Studierendenseelsorge und zum anderen im Bereich Soziale Medien.

Präses Manfred Rekowski: Advent ist die Hoffnung, den Unfrieden zu überwinden

Adventsbotschaft des Leitenden Geistlichen der rheinischen Kirche
Zum Beginn der Adventszeit hat Präses Manfred Rekowski auf die Friedenshoffnung des christlichen Glaubens aufmerksam gemacht.

Militärische Gewalt bleibt letztes Mittel

Podiumsdiskussion zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr
Was hat der Afghanistan-Einsatz gebracht? Diese Frage haben Hauptmann Martin Waltemathe (Panzerbrigade 21), Clemens Ronnefeldt (Versöhnungsbund) und Dr. Ataullah Zulfacar (Ärzteverein für afghanische Flüchtlinge) am Dienstag in einem 'Marktplatzgespräche extra' im Gemeindehaus der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Detmold-Ost diskutiert.

'Jeder Mensch soll in Würde sterben können'

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Die fünf evangelischen Kirchen Niedersachsens haben sich gemeinsam mit knapp 30 weiteren Institutionen, unter anderem aus Politik, Religion und Medizin, für das Recht auf würdevolles Sterben ausgesprochen.

Architekturpreis der rheinischen Kirche zum dritten Mal vergeben

Ausgezeichnete Kirchengebäude: die Preisträger im Überblick
Zum dritten Mal ist in Düsseldorf der Architekturpreis der Evangelischen Kirche im Rheinland vergeben worden.
<< < 1491 - 1500 (1529) > >>