Demokratiemüdigkeit

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim


© Pixabay

Präsident Biden verkündet in Warschau, die Demokratien seien stärker geworden, die Autokratien seien geschwächt worden, als ob Waffen über die Stärke der Demokratie entscheiden. Sind nicht ganz andere Faktoren wichtiger?

In der Demokratie werden Regierungsentscheidungen vom Mehrheitswillen der Bevölkerung, nicht vom Willen einer Einzelperson oder einer Interessengruppe bestimmt. Seltsamerweise behaupten beinahe alle Staaten, Demokratien zu sein, auch wenn sie weder Meinungsfreiheit noch freie Wahlen zulassen. Auch Einparteienstaaten und Diktaturen berufen sich auf den angeblichen Mehrheitswillen ihrer Bevölkerung.

Das demokratische Ideal scheint aber selbst in seinen Hochburgen allerlei Rückschläge zu erleiden. Populisten gelingt es, mit der Verbreitung von „Fake News“ große Teile der Bevölkerung zu täuschen. Medien, insbesondere die sogenannten „Sozialen Medien“, und sogar spezialisierte Agenturen praktizieren Wahlbeeinflussung im großen Stil. Umfrageergebnisse werden wichtiger als der Ausgang von Wahlen.

Den größten Schwächeanfall erleidet aber repräsentative Demokratie, wenn sich immer mehr Menschen weigern, zur Wahl zu gehen. Die niedrige Wahlbeteiligung in den „westlichen Ländern“ gefährdet die Demokratie ebenso wie das Verhalten jener Politiker, die Wahlergebnisse in Frage stellen. Immer mehr Menschen misstrauen dem Grundprinzip der repräsentativen Demokratie. „Wahlen ändern sowieso nichts“, „auf meine Meinung hört niemand“, „Die da oben machen sowieso, was sie wollen“. Solche und ähnliche Sätze hört man allenthalben.
Hand in Hand mit Wählerfrust wächst die Bereitschaft zu Protestaktionen.

Festkleben und Denkmäler-Beschmieren sind die neuesten Protestformen, die einhergehen mit dem Ruf nach direkter Demokratie und Bürgerräten anstelle von Parlamenten. Das hat es zu Zeiten der APO in den 1960er Jahren alles schon gegeben, aber umso wichtiger ist es, Wahlen sorgfältig durchzuführen und mit dem Wählerwillen behutsam umzugehen. Mit diesen Worten blicke ich besonders nach Berlin, wo eine verschlampte Wahl der Demokratie großen Schaden zugefügt hat und die Missachtung des Wahlergebnisses fatale Folgen für die Akzeptanz repräsentativer Demokratie haben würde.

Die Nachrichten aus Berlin lassen aufhorchen. Eine Politikerin ist bereit den Wählerwillen zu akzeptieren, auch wenn sie rein rechnerisch auf dem Posten der Oberbürgermeisterin hätte bleiben können. Das stärkt Demokratie und verdient Respekt.


Paul Oppenheim

In Luthers und Calvins Auslegung des als „Magnificat“ bekannten Lobgesanges der schwangeren Maria richtet die beginnende Geburtsgeschichte Jesu den Blick auf die sonst oft ungesehenen belasteten Menschen ein jeder Gesellschaft.

Kirchengemeinden als Ort der Liebe

ErK: 500 Jahre Reformation in Leer
Die Evangelisch-reformierte Gemeinde hat am Ersten Advent ihr Jubiläumsjahr eröffnet.

''Viel Kraft, einen langen Atem, Weisheit und Erfolg''

EKMD: Friedrich Kramer gratulierte dem neuen Thüringer Ministerpräsidenten
Nach Mario Voigts Amtsübernahme wünschte der Landesbischof Mario Voigt ihm Gottes Segen.
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beging in Hannover den 20. Jahrestag des Bekenntnisses von Accra.

''Mach dich auf den Weg''

Lippe: Interprofessionelles Team in Lage nimmt Arbeit auf
In der evangelisch-reformierten Marktkirche St. Johann wurden Pfarrerin Birgit Schneider und Gemeindepädagogin Daniela Stüker in ihr neues Amt eingeführt.

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Bemühungen der EKKW in Syrien ''wertvolles Zeichen der Solidarität''

EKKW: Bischöfin Beate Hofmann sichert Rum-orthodoxem Metropoliten Barakat humanitäre Hilfe zu
Nach dem Sturz des Machthabers Baschar al-Assad in Syrien herrscht Freude und gleichzeitig Ungewissheit. Viele Menschen in Syrien und auch im Libanon sind in Sorge. Dies brachte Bischöfin Beate Hofmann in einem Schreiben an Isaak Barakat zum Ausdruck.

''Es soll hell werden''

Reformierter Bund: Bernd Becker wünscht in seiner Weihnachtsbotschaft gesegnete Feiertage

Unrecht benennen

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
Nicht viele kennen Raphael Lemkin, der zehnmal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde. Er ist der Erfinder des Begriffs „Völkermord“.

Buchtipp: Biblische Psalmen auf Plattdeutsch

ErK: Ehemaliger Kirchenpräsident Jann Schmidt überträgt den Text ins Ostfriesische
Nach dem großen Erfolg seiner Übersetzung des Neuen Testaments folgt nun auch eine plattdeutsche Version der 150 Psalmen des Alten Testaments.
1 - 10 (4501) > >>