Reformierter Bund in Deutschland


Geschäftsstelle des Reformierten Bundes in Deutschland, Hannover

Die Webseite reformiert-info.de ist ein digitales Angebot des Reformierten Bundes, Dachverband der etwa 1,5 Millionen reformierten Gemeindeglieder in Deutschland.

Der Reformierte Bund hat die Aufgabe, den Austausch und die Gemeinschaft der reformierten Christen und Christinnen in Deutschland zu fördern und darauf zu achten, dass reformierte Anliegen und Interessen einmütig wahrgenommen werden. Auf diese Weise trägt der Reformierte Bund dazu bei, die Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland zu stärken.

Zu den Mitgliedern gehören zahlreiche reformierte Gemeinden der Ev.-ref. Kirche und der Lippischen Landeskirche, aber vor allem der unierten Kirchen im Rheinland, in Westfalen und in Hessen-Nassau, dazu zahlreiche Einzelpersonen und Gemeinden. Insgesamt sind ca. 320 Gemeinden Mitglied im Reformierten Bund e.V.

Der Reformierte Bund hat seinen Sitz seit 2005 in Hannover. Dort befindet er sich seit 2014 mit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) unter demselben Dach.

Die Geschäftsstelle des Reformierten Bundes in Hannover nimmt diese Aufgaben wahr durch die Erstellung von Materialien für die Gemeindearbeit, durch Veranstaltungspojekte und -kooperativen zur reformierten Geschichte, durch die Vorbereitung von Gemeindeveranstaltungen und Tagungen. Schwerpunkte waren in den letzten Jahren die Friedensverantwortung der Kirche, das jüdisch-christliche Gespräch, reformierter Gottesdienst und reformierte Frömmigkeit sowie das Thema ›Migration und Asyl‹. Momentan korrdiniert der Reformierte Bund ein gemeinschaftliches Projekt zur Neubearbeitung der Reformierten Liturgie.


Unsere Redaktion kümmert sich zusammen mit zahlreichen Autor*innen um aktuelle Meldungen, sammelt Materialien für Gottesdienst und Gemeindearbeit.

Die Geschichte des Reformierten Bundes reicht zurück bis ins späte 19. Jahrhundert. Seitdem hat er seine Mitglieder durch den Wandel der Zeit begleitet.
Ein Verband mit Tradition

Der Reformierte Bund setzt sich für den Austausch reformierter Kirchen und Gemeinden ein - und das seit mehr als 130 Jahren.

'Keine Veränderung ohne Irritation'

Reformierter Bund startet 73. Hauptversammlung mit Überlegungen zu mehr Beteiligung und kirchlicher Zusammenarbeit
Zum Jubiläumsjahr der Emder Synode beschäftigten sich die Teilnehmer*innen der 73. Hauptversammlung mit der Frage, wie sich bessere Beteiligung und Zusammenarbeit in Kirchen heute gestalten lässt.

ime

Gemeinschaft der Heiligen

Predigt zu 1. Kor 12, 4-11 im ZOOM-Gottesdienst zur Eröffnung der 73. Hauptversammlung des Reformierten Bundes
Von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

'Experimentierfeld und Chance für mehr Beteiligung'

Reformierter Bund: 73. Hauptversammlung (9.-11. September) findet per Streaming statt
Ursprünglich war die Hauptversammlung in diesem Jahr für Halle an der Saale geplant. Wegen Corona hat das Moderamen des Reformierten Bundes aber beschlossen, sie digital stattfinden zu lassen.

ime

Anna-Nicole Heinrich kommt zur Hauptversammlung

Die Präses der EKD beteiligt sich mit einem Kurzreferat am Thema Emder Synode 1571
Im Mai diesen Jahres wurde sie als Vorsitzende der EKD-Synode gewählt, nun ist sie als Gast und Referentin bei der Hauptversammlung des Reformierten Bundes dabei, die von 9. bis 11. September digital stattfindet.

Georg Rieger
Im Kirchenamt der EKD / Amtsbereich der UEK ist zum 01.10.2021 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf sechs Jahre, das Referat für reformierte Theologie in Vollzeit in einem Kirchenbeamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen.

Margit Ernst-Habib erhält Lehrbefugnis

Der Reformierte Bund gratuliert
Ernst-Habib arbeitete seit 2017 an ihrem Forschungsprojekt "Hoffnungsvoll und subversiv – Eine Theologie der Freude". Ernst Habib ist Miglied des Moderamens des Reformierten Bundes.

Marco Hofheinz

Nah am Menschen, zum Miterleben

Reformierter Bund: Neubearbeitung der Reformierten Liturgie
Die Arbeitsgruppe der Reformierten Liturgie formulierte in einer gemeinsamen Konferenz Ziele und Ideen für Kriterien einer Überarbeitung der Reformierten Liturgie.

ime

'Mögen wir aus der Erfahrung für heute lernen'

450 Jahre Emder Synode - Festakt zum Jubiläum
Zum Festakt sprachen Kirchenpräsident Martin Heimbucher, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), Irene Dingel (Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz) Jeannette Galjaard (Vizepräsidentin der protestantischen Kirche in den Niederlanden), EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, sowie Tim Kruithoff, Oberbürgermeister der Stadt Emden.

ime

'Vor der Kirchentür'

Reformierter Bund: from...-App bekommt ein neues Video-Format
Ab sofort sind in der from...-App des Reformierten Bundes neue Videos zu sehen - mit einem Blick vor die Kirchentür, von Bernd Becker.

ime

Helmut Kern ist tot - Reformierter Bund trauert

Langjähriges Moderamensmitglied und früherer Propst für Rheinhessen
Helmut Kern war unter anderem an der Friedenserklärung von 1982 beteiligt. Auch die evangelische Kirche in Hessen und Nassau trauert um den früheren Propst. Der evangelische Pfarrer starb am Samstag im Alter von 93 Jahren in Mainz.

Quellen: EKHN/RB
< 81 - 90 (299) > >>