Schöpfung


© Pixabay

Was hat der ewige Gott getan, bevor er die Welt erschuf? Warum hat er solange damit gewartet? Viele spöttische Fragen wurden und werden immer wieder an die biblische Schöpfungsgeschichte gestellt. Calvin gibt eine kurze klare Antwort.

Mit der Lehre „Von der Erkenntnis Gottes als des Schöpfers“ fängt Calvin seinen „Unterricht in der christlichen Religion“ (Institutio) an. In dem Kapitel zur „Erschaffung der Welt“ weist er zunächst eine für Christinnen und Christen belanglose Frage zurück:

„Nicht der Betrachtung wert ist der gemeine Hohn, es sei doch verwunderlich, daß es Gott nicht eher eingefallen wäre, Himmel und Erde zu schaffen, sondern daß er einen unermeßlichen Zeitraum hätte müßig verstreichen lassen, wo er doch schon viele Jahrtausende zuvor alles hätte hervorbringen können – und dabei habe die Welt, die doch schon ihrem Ende zugeht, kaum sechstausend Jahre erreicht! Denn die Frage, warum Gott solange damit gewartet habe, ist weder gestattet, noch von irgendwelchem Belang. Wollte unser Verstand dahin vordringen, so müßte er hundertmal auf dem Wege straucheln. Es ist auch nicht von Nutzen, zu erkennen, was Gott absichtlich verborgen sein ließ, um die Bescheidenheit unseres Glaubens auf die Probe zu stellen. Es war schon einsichtig, wenn einst ein alter Mann auf die spöttische Frage, was denn Gott vor Erschaffung der Welt getrieben habe, die Antwort gab, da habe er für vorwitzige Leute die Hölle gemacht!“

Weiterführende Links:

  • Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der evangelischen Landeskirchen:
  • Klima-Allianz: Die Klimaallianz ist ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus über 80 Mitgliedsorganisationen, das sich im April 2007 in Deutschland gegründet hat. Zu ihren Mitgliedern zählen u. a. der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland, (BUND), der Naturschutzbund Deutschlands (NABU), GREENPEACE aber auch Brot für die Welt, die Diakonie / Katastrophenhilfe, der Evangelische Entwicklungsdienst EED, Misereor, die Kindernothilfe und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) und zahlreiche Evangelische Landeskirchen.
  • Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
  • Förderprogramm des Bundes für klimaschützende Maßnahmen: Nicht erst seit die Energiepreise ins unermessliche steigen, ist klar, dass Energiesparen die beste aller Umweltschutzmaßnahmen ist. Dies geht allerdings oft nicht ohne vorige Investition in effizientere Technologien. Ein solcher "Umstieg" wird nun vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziell gefördert.
  • Zukunft einkaufen

Schöpfung

Ein Plädoyer, wie Calvin die Schöpfung zu feiern, ja geradezu einen franziskanischen „Sonnengesang“ anzustimmen und sich im Umweltschutz zu engagieren.

Otto Schäfer
Die am Sabbat gebotene Ruhe umfasst eine "Ethik des Unterlassens", ist Widerspruch gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur.

Eberhard Busch
Die Schöpfungsgeschichte hat eine ganz andere Pointe als die wissenschaftliche Erklärung des Anfangs der Welt.

Christian Link

Religion nach Darwin

Predigt zu Psalm 8
Charles Darwin im Gespräch mit Gott. Von Wolfgang Achtner

Dr. habil. Wolfgang Achtner, Giessen

Schöpfung ist nicht gleich Natur

Die Schöpfung ist Ursprung und Ziel, Utopie und Verheißung
Ein kritischer Einwand gegen die einseitig ökologisch orientierte Auslegung der Schöpfungserzählung und gegen die Rede von der „Bewahrung der Schöpfung“.

Gerhard Liedke

Affektgeladene Vorurteile

Atheismus – eine notwendige Konsequenz moderner Naturwissenschaft?
Gott eignet sich nicht als „Lückenbüßer“, wo naturwissenschaftliche Erkenntnis an ihre Grenzen stößt.

Christian Link

Der Glaube an Gott den Schöpfer

Vortrag zum Heidelberger Katechismus Fragen 26-28
Sowohl die Naturgesetze als auch die Institutionen des menschlichen Zusammenlebens sind Ausdruck des göttlichen Erhaltungswillens.

Michael Beintker

Die Vorsehung Gottes als Ermutigung

Predigt zu den Fragen 27 und 28 des Heidelberger Katechismus
Von Johannes zu Eltz

Johannes zu Eltz