Gott

Gott dient den Menschen - die Menschen dienen Gott
Von Michael Beintker
Im Gottesdienst treffen zwei Bewegungen des Dienens zusammen: ein Dienen Gottes und ein Dienen der Gemeinde, die Gottesdienst feiert.

Michael Beintker
Magdalene L. Frettlöh: Gott Gewicht geben
Eine Laudatio von Regine Munz
Zur Preisverleihung des Marga-Bührig-Preises an Magdalene L. Frettlöh für ihr Buch "Gott Gewicht geben" hielt Regine Munz die Preisrede. Die Laudatio eröffnet einen ersten Einblick in das preisgekrönte Buch.

Regine Munz, Preisrede für: Magdalene L. Frettlöh, Gott Gewicht geben - als WORD-Datei zum Download
Dr. Regine Munz, November 2007
Trinitätslehre und interreligiöser Dialog
Von Eberhard Busch
Lutherische Polemik stellte die Reformierten einst zu Muslimen und Juden: „Calvinus judaizans, hieß das einst: 'der judaisierende Calvin'.. “

Prof. Dr. Eberhard Busch
Wo war Gott in Buchenwald?
Magdalene L. Frettlöh, Magdeburg
Solange der auferweckte Gekreuzigte Gott mit der Frage konfrontiert: Warum lässt Du dies Leid zu? hat auch unsere Frage ihren Ort in Gott selbst: »Wo warst du, Gott, in Buchenwald?«

Dr. Magdalene L. Frettlöh, Rektorin des Kirchlichen Fernunterrichts und Privatdozentin für Systematische Theologie
Michael Weinrich: Wir sind aber Menschen
Von der möglichen Unmöglichkeit, von Gott zu reden
Wir Menschen wissen von uns aus nicht, von Gott zu reden. Gott selbst muss die Initiative ergreifen, Menschen beauftragen, von ihm zu erzählen. Und wir beginnen schon zu reden, während wir noch auf das Hören angewiesen sind.

© Prof. Dr. Michael Weinrich
Erinnern und Gedenken - 27. Januar - 9. November
Nach Gott fragen und klagen
"Bewahre deine Seele gut, dass du nicht vergisst" (5. Mose 4,9). Die Aufforderung: Erinnere dich! ist ein biblischer Ruf. Der Gedenktag 27. Januar ist somit auch für reformierte Gemeinden ein besonderer Tag, den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Predigthilfen, Gottesdienstentwürfe und Texte, die sich der Frage stellen: Wo war Gott in Auschwitz? hier auf reformiert-info.

Barbara Schenck
Wenn Gott bestritten wird
Der Glaube an Gott und die Argumente des neuen Atheismus. Von Wolf Krötke
Der "neue Atheismus", im Bestseller "Der Gotteswahn" von Richard Dawkins einem breiten Publikum bekannt gemacht, trifft in Deutschland, besonders im Osten des Landes, auf den "alten" "Gewohnheitsatheismus". Wolf Krötke, bis 2004 Professor für Systematische Theologie in Berlin, zeigt Missverständnisse und Fragwürdigkeiten des Atheismus und klärt ihn mit dem Evangelium auf, dem Namen der Freiheit.

Prof. Dr. Wolf Krötke
Atheismus – eine notwendige Konsequenz moderner Naturwissenschaft?
Von Christian Link, Bochum
Dem „kurzschlüssigen Atheismus“ eines Richard Dawkins zum Trotz verweist Link auf den biblischen Gott. In der Tat eigne sich dieser nicht als „Lückenbüßer“, wo naturwissenschaftliche Erkenntnis an ihre Grenzen stoße. Vielmehr sei die Welt als Schöpfung hineingenommen in eine Wahrheit, die sie „jederzeit mehr sein lässt als bloße Natur“. Gott als das „Ursprungsgeheimnis der Welt“ (Link) offenbart sich, so Calvin, „im ganzen Gebäude der Welt“.

©Prof. Dr. Christian Link, Bochum
''Zwischen Bekenntnisformel und Arkandisziplin'' – neue Ansätze in der Trinitätslehre
von Manuel Goldmann
Zum Predigen an den Trinitatis-Sonntagen ein Blick auf die "heidnische Furcht", die nach Hilfskonstruktionen verlangt, weil sie es nicht fassen kann, dass "Gott ohne Vorbehalt unser Vater sein will". Ein Plädoyer für eine erzählende Trinitätstheologie.

Pfr. Dr. Manuel Goldmann
Wir beten zu dir, allmächtiger Gott
Die Verantwortung Gottes für Leid und Tod
Wir können uns nicht vorstellen, dass Gott für Grausamkeiten und sinnlose Tode verantwortlich ist. Aber kann es denn sein, dass Gott nicht eingreifen kann? Warum beten wir ihn dann um Hilfe an? Oder tut er es aus Berechnung nicht? Warum bezeichnen wir ihn dann als den 'lieben' Gott?

Georg Rieger
1 - 10 (14) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz