Aktuelle Termine


Landesposaunenfest
2. bis 4. Juni 2023, Nordhorn Brandlecht

Gastgeberin ist in diesem Jahr vom 2. bis 4. Juni die Kirchengemeinde Brandlecht (Grafschaft Bentheim). Eigentlich sollte das Bläserfest schon 2020 stattfinden, zum 100. Geburtstag des Posaunenchors Brandlecht, musste jedoch wegen der Corona-Pandemie verschoben werden.

Austragungsort ist ein Festzelt auf dem Schützenplatz Brandlecht. Das Fest beginnt am Freitagnachmittag mit einem Jugendposaunentag. Am Samstag finden diverse Wokshop sowie eine große Tutti-Probe statt. Am Abend spielt das Newcomer Band Salaputia Brass. Neben den Auftritten als Salaputia Brass spielen die Bläser des zwölfköpfigen Ensembles in verschiedenen SoloPositionen in deutschen Spitzenorchestern.

Den Gottesdienst am Sonntag gestalten alle Bläserinnen und Bläser gemeinsam, die Predigt hält Friedrich Behmenburg, ehemaliger Pastor in Brandlecht zu Psalm 8, dem das Motto entstammt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gibt es noch Zeit zum geselligen Beisammensein. Die Online-Anmeldung zum Fest ist für Posaunenchöre und Einzelpersonen ab sofort möglich.

Zeit: 2. bis 4. Juni 2023
Ort: Schützenplatz Brandlecht, Hofesaat, Nordhorn Brandlecht



Ethik

Die Ethik von Zuspruch und Anspruch
Gott schenkt keine billige Gnade
Mit Gottes Zuspruch in Jesus Christus geht einher sein Anspruch auf das ganze Leben eines Menschen. Das heißt konkret: Christen können nicht Gott und dem Mammon dienen, nicht Gott und Hitler.

Barbara Schenck
Wirtschafts- und Sozialethik bei Johannes Calvin
Grundlagen – Formulierungen – Wirkungen
Matthias Freudenberg nimmt in seinem Themenpapier zu den Vorurteilen gegenüber Calvins Gedanken Stellung.

als PDF herunterladen
©Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal
Die Friedensverantwortung der Kirche
Ein „Nein ohne jedes Ja“ zu Massenvernichtungswaffen
„Die Friedensfrage ist eine Bekenntnisfrage“ - erkannte der Reformierte Bund im Angesicht der atomaren Aufrüstung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Barbara Schenck
Calvins Ethik: Für Gott ist es unmöglich, nicht barmherzig zu sein
Von Eberhard Busch
Miteinander statt Konkurrenzdenken, soziale statt individualistische Humanität, die Fremden als Geschwister zu erkennen, fordert Calvin.

©Prof. Dr. Eberhard Busch
Das Imperium - ein theologisch brauchbarer Begriff?
Von Georg Plasger
Die Erklärung des Reformierten Weltbundes in Accra "Bund für wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit" aus dem Jahre 2004 hat in These 11 einen Begriff gebraucht, der seither heftig diskutiert wird: Imperium.
Die Kirchen müssen die Weltwirtschaft verstehen
Erfahrungen der Kirche im neuen Südafrika
Eddie Makue, Generalsekretär des Südafrikanischen Kirchenrats (SACC) im Gespräch mit Ahlerich Ostendorp, Pastor der Projektstelle Globalisierung der Evangelisch-reformierten Kirche.
Globalisierung
Reformierte nehmen Stellung zur neoliberalen ökonomischen Globalisierung
Calvin zur Verantwortung für Gottes Schöpfung
Von Lukas Vischer
Kritiker Calvins behaupten, sein Interesse gelte nur dem Menschen. Dabei ist sein Verständnis der Schöpfung unerwartet relevant für die Bewältigung der ökologischen Krise.

Lukas Vischer
Hilfe für die ethische Urteilsbildung
von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)
Eine gerade veröffentlichte Studie der GEKE zu „Gesetz und Evangelium“ leistet einen Beitrag zur Entscheidungsfindung in ethischen Fragen.

Thomas Flügge (Pressesprecher)
Erinnern und Gedenken - 27. Januar - 9. November
Nach Gott fragen und klagen
"Bewahre deine Seele gut, dass du nicht vergisst" (5. Mose 4,9). Die Aufforderung: Erinnere dich! ist ein biblischer Ruf. Der Gedenktag 27. Januar ist somit auch für reformierte Gemeinden ein besonderer Tag, den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Predigthilfen, Gottesdienstentwürfe und Texte, die sich der Frage stellen: Wo war Gott in Auschwitz? hier auf reformiert-info.

Barbara Schenck
1 - 10 (69) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz