Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Ethik
Globalisierung
Reformierte nehmen Stellung zur neoliberalen ökonomischen Globalisierung
Die Kirchen müssen die Weltwirtschaft verstehen
Erfahrungen der Kirche im neuen Südafrika
Eddie Makue, Generalsekretär des Südafrikanischen Kirchenrats (SACC) im Gespräch mit Ahlerich Ostendorp, Pastor der Projektstelle Globalisierung der Evangelisch-reformierten Kirche.
Wirtschafts- und Sozialethik bei Johannes Calvin
als PDF herunterladen
©Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal
Grundlagen – Formulierungen – Wirkungen
Matthias Freudenberg nimmt in seinem Themenpapier zu den Vorurteilen gegenüber Calvins Gedanken Stellung.
als PDF herunterladen
©Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal
Die Friedensverantwortung der Kirche
Barbara Schenck
Ein „Nein ohne jedes Ja“ zu Massenvernichtungswaffen
„Die Friedensfrage ist eine Bekenntnisfrage“ - erkannte der Reformierte Bund im Angesicht der atomaren Aufrüstung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Barbara Schenck
Calvins Ethik: Für Gott ist es unmöglich, nicht barmherzig zu sein
©Prof. Dr. Eberhard Busch
Von Eberhard Busch
Miteinander statt Konkurrenzdenken, soziale statt individualistische Humanität, die Fremden als Geschwister zu erkennen, fordert Calvin.
©Prof. Dr. Eberhard Busch
Gedenke des Feiertages, dass du ihn heiligest
Jann Schmidt
Überlegungen und Chancen zum vierten Gebot in der heutigen Zeit
Ein Vortrag von Kirchenpräsident Jann Schmidt (Evangelisch-reformierte Kirche) im Rahmen der Nacht der offenen Kirchen in Emden am 28. September 2007
Jann Schmidt
Calvin und die Natur
Barbara Schenck
Von Dr. Otto Schäfer, Pfarrer und Biologe in Bern
Ein Plädoyer, im Calvinjahr wie Calvin die Schöpfung zu feiern, ja geradezu einen franziskanischen „Sonnengesang“ anzustimmen und sich im Umweltschutz zu engagieren.
Barbara Schenck
Ist der Schöpfungsauftrag für die Bedrohung der Schöpfung verantwortlich?
Prof. Dr. Eberhard Busch
Von Eberhard Busch
In der Schöpfungsgeschichte widerspricht Gott dem zerstörerischen "Arbeitsfieber" und unbegrenzten Produzieren des Menschen. Die am Sabbat gebotene Ruhe umfasst eine "Ethik des Unterlassens", ist Widerspruch gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur.
Prof. Dr. Eberhard Busch
Der Charme der gerechten Gabe
© PD Dr. Magdalene L. Frettlöh
Motive einer Theologie und Ethik der Gabe am Beispiel der paulinischen Kollekte für Jerusalem
Ist das wirklich Gerechtigkeit, wenn Reiche Armen etwas abgeben? Magdalene L. Frettlöh problematisiert die größer werdende Kluft zwischen Armen und Reichen und den Versuch, diese durch 'Wohltätigkeit' zu überbrücken.
© PD Dr. Magdalene L. Frettlöh
»Willst du gesund werden?«
© Prof. Dr. Eberhard Busch
Heil und Heilung im Zusammenhang mit Jesu Heilungen
Von Eberhard Busch. Was ist der Unterschied von Heil und Heilung? Was ist Gesundheit und was Krankheit? Was können wir Menschen heilen und was nur Gott?
© Prof. Dr. Eberhard Busch
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz