Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Mission
Christliche Mission und Einheit ist heute multikulturell
Dana L. Robert spricht zur Eröffnung von ''Edinburgh 2010''
''In der Lebenszeit der hier versammelten Menschen hat die Christenheit eine der größten Veränderungen in ihrer 2000-jährigen Geschichte vollzogen'', sagte Dr. Dana L. Robert, Professorin für Weltchristenheit und Missionsgeschichte in Bosten, zur Eröffnung der Jubiläums-Konferenz ‚Edinburgh 2010’ (2. bis 6. Juni). ''Sie ist heute eine multikulturelle Religion mit Gläubigen in allen bewohnten Kontinenten.'' Die Veränderungen, die sich im Verhältnis von Mission und Einheit der Christenheit seit der ersten Weltmissionskonferenz in Edinburgh 1910 vollzogen haben, beschrieb Dana Robert in ihrem Grundsatzvortrag in drei Schritten.
Missionsfeld Europa
Gespräch mit Claudia Währisch-Oblau
Während Kirchen im gobalen Süden im Wachstum begriffen sind, verlieren sie in Europa an Mitgliedern. Auf der Hundertjahrfeier der Edinburgh-Konferenz (2010) spricht Claudia Währisch-Oblau, Vereinte Evangelische Mission (VEM), über „Gemeinsame Mission“ mit Migranten in Deutschland.
Missionarisch Volkskirche sein: Kirchengebäude sollen Gottes Menschenfreundlichkeit predigen
Dr. Ilka Werner, Berufsschulpfarrerin, Neuss
von Ilka Werner
Überlegungen zur kirchlichen Immobilienplanung unter den Leitmotiven der missionarischen Sendung und der volkskirchlichen Offenheit müssen sich zwei grundlegenden Fragen stellen, so Pfarrerin Ilka Werner: Was predigt das Kirchengebäude? Und: Welche Kraft haben ein Gebäude und seine Lage zur ''Entselbstverständlichung des Lebens'' beizutragen?
Dr. Ilka Werner, Berufsschulpfarrerin, Neuss
Schweiz: Mission 21 veröffentlicht 6000 historische Karten im Internet
RNA, Reformierte Nachrichten, 20. August 2010
Vorstellung des Digitalisierungsprojekts am 28. August an «Wissen Mobil» in Aarau und vom 17 bis 19. September am Fest der Wissenschaften in Basel
RNA. Mission 21, das evangelische Missionswerk in Basel, stellt ab 2011 rund 6000 historische Karten aus seinem Archiv ins Internet. Das Projekt wird am 28. August in Aarau und vom 17. bis 19. November in Basel vorgestellt. Das Projekt «Landkarten online – historische Raumforschung im Cyberspace» wolle digitalisierte historische Fotografien und Landkarten aus dem Archiv von Mission 21 via Internet einem grösseren Publikum zugänglich machen, wie Mission 21 schreibt.
RNA, Reformierte Nachrichten, 20. August 2010
175 Jahre Norddeutsche Mission: 1836 - 2011
Pressemeldung der Norddeutschen Mission
Begegnung auf Augenhöhe
Die Norddeutsche Mission, 1836 in Hamburg gegründet, umfasst heute vier norddeutsche und zwei westafrikanische Kirchen: Bremische Evangelische Kirche, Eglise Evangélique Presbytérienne du Togo, Evangelical Presbyterian Church, Ghana, Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, Evangelisch-reformierte Kirche, Lippische Landeskirche. Ihren 175. Geburtstag feiert die Nordeutsche Mission mit zahlreichen Gottesdiensten, Vorträgen, Tagungen.
Pressemeldung der Norddeutschen Mission
Mission als inkarnatorische Christologie
bs, 13. Dezember 2013
Vortrag von Muriel Orevillo-Montenegro im Rahmen der VEM-Vortragsreihe Mission lectures
"Bei Mission geht es darum, das Evangelium im christischen Handeln zu demonstrieren, im Heilen von gebrochenen Herzen, Körpern und Seelen. Dies erfordert, dass wir lernen, leidende Gemeinschaften zu umarmen, in Rückbesinnung auf den Eros als die Macht und umfassende Liebe Gottes." - Prof. Dr. Muriel Orevillo-Montenegro, Philippinen
bs, 13. Dezember 2013
Mission und Entwicklungspolitik
Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 18. Februar 2011
Pfr. H. Menke: ''Mission heißt, es Menschen zu ermöglichen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und zu entwickeln.''
Detmold. Mit „Mission heute“ beschäftigten sich jetzt die Marktplatzgespräche. Im Gemeindehaus am Markt wurde auf dem Podium und anschließend mit den rund 70 anwesenden Gästen über Begriffe und Inhalte von Mission und Entwicklungspolitik diskutiert.
Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 18. Februar 2011
Stärken stärken
Interview mit Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner, Wien, zur Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Der „Gewohnheitsatheismus“ breitet sich auch im Westen Deutschlands aus, wie die aktuelle Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft zeigt. Den „Religionslosen“ mit einem „anspruchsvollen Glauben“ zu begegnen, empfiehlt Ulrich H. J. Körtner. Statt „in seichtem Ton vom gelingenden Leben“ zu reden, sei es Zeit für eine „neue Theologie des Wortes Gottes“.
''Was hindert’s, dass ich Christ werde?'' (nach Apg. 8,36) - Missionarische Impulse
Broschüre zum Schwerpunktthema der Synode 2011 erschienen
EKD. Eine Broschüre mit ausgewählten Texten zum Schwerpunktthema "Was hindert’s, dass ich Christ werde? (nach Apg. 8,36) Missionarische Impulse“, das die 4. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im November in Magdeburg diskutierte, ist jetzt in der Reihe „epd Dokumentation“ erschienen.
ÖRK-Missionspapier für das 21. Jahrhundert
November 2013
Schwerpunkt der Christenheit im Süden - Europa als Missionsfeld
epd-Meldung zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen 2013 in Busan
November 2013
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz