Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
„Der Jesus der Evangelien – ein Jude unter Juden“
Barbara Schenck
Der „irdische Jesus“ betrachtet im Licht der „Frommen“, den Chassidim der rabbinischen Tradition
In seiner Studie über „Jesus zwischen Juden und Christen“ blickt Klaus Wengst auf Jesus in Analogie zu den „Frommen“, von denen der Talmud erzählt.
Hier finden Sie einen kurzen Einstieg in die Sichtweise des Bochumer Neutestamentlers.
Barbara Schenck
Jesus Christus bestimmt die Gestalt der Kirche
Barbara Schenck
Jesus Christus als Prophet, Priester, König
Die Lehre vom dreifachen Amt Christi und seiner Gemeinde - die Ämterlehre an der Spitze der Christologie und die besondere Betonung des prophetischen Amtes, das ist typisch reformiert.
Barbara Schenck
Johannes 8,12
Jochen Denker, Wuppertal-Ronsdorf (2006)
Jesus Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt
"Wir dürfen und müssen damit rechnen, dass wir das Licht Jesu Christi auch außerhalb des Christentums und außerhalb der Kirche leuchten sehen, dass auch außerhalb der Kirche und außerhalb des Christentums wahre Worte zu hören sind." - von Jochen Denker
Jochen Denker, Wuppertal-Ronsdorf (2006)
Jesus Christus: wahrer Mensch und wahrer Gott
Barbara Schenck
Die Lehre von Jesus Christus und die Frage nach der Erlösung und Rettung des Sünders
Die alten Kirchenväter rangen mit der Frage, wer und von welcher Natur Jesus Christus sei. Sie fanden die Antwort: Er ist wahrer Mensch und wahrer Gott.
Diese Lehre von den zwei Naturen Christi zielt darauf, nachzuvollziehen, wie der sündige Mensch durch Jesus Christus erlöst wird.
Das Nachdenken über diese Frage ging und geht weiter: im Mittelalter, in der Reformation, in unseren Tagen.
Dazu finden Sie hier theologisch Nachdenkliches.
Barbara Schenck
Jesus Christus an die erste Stelle unseres Denkens und Handelns stellen
Von Christian Link
Die Mittler-Christologie des Heidelberger Katechismus
©Prof. Dr. Georg Plasger, Siegen
oder: Die soteriologische Relevanz der Zwei-Naturen-Lehre
Ein Vortrag von Georg Plasger auf der reformierten Sommeruniversität 2007 in Münster
©Prof. Dr. Georg Plasger, Siegen
Fürchtet euch nicht!
Karl Barth zur Weihnacht
Alle Jahre wieder lebendig kräftig schärfer: Die Fleischwerdung des Wortes, das Christfest ausgelegt von Karl Barth.
Vom Tode Jesu Christi
Barbara Schenck
… gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, abgestiegen zu der Hölle …
Johannes Calvin im „Unterricht in der christlichen Religion“ (Institutio) zu Leid, Tod und Höllenfahrt Jesu Christi – in Auslegung der Worte des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
Barbara Schenck
Passion - Gelitten, gekreuzigt, gestorben und begraben
Predigten, Andachten und andere Texte zu Passion, Karfreitag, Sühne, Opfer, Versöhnung
Jesus Christus ist auferstanden! - Ostern
Leeres Grab, Auferweckung, Auferstehung - Texte, von Johannes Calvin bis heute
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz