Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Gethsemane
Jesu Weg durch Verzweiflung und Trotz
Jesu Zittern und Beten – aus einer Predigt zu Markus 14, 32-42
„… Etwas hören vom Gebet Jesu in Gethsemane:
Jesus hat gebetet: Also nicht nur gezittert …, nicht sich sinken lassen in den Abgrund der Angst – wie hätte er das als der Sohn Gottes tun dürfen?
Also sich nicht trotzig auf sich selbst gestellt: Hilf dir selbst …! – wie hätte er das als ehrlicher Mensch tun können? Es ging um das Werk der göttlichen Gnade. Konnte nicht geschehen inmitten der Menschen, wenn nicht die Gnade Gottes gesucht wurde in der Bewegung des Gebetes, in der sich der Mensch Gott anbefiehlt und zur Verfügung stellt: der Weg mitten hindurch durch Verzweiflung und Trotz. Daran hängt für uns Alles, dass Jesus diesen Weg gegangen ist, gebetet hat und noch betet.
Jesus hat als rechter Mensch gebetet: dass die Stunde, der Kelch vorübergehe. Alles nicht mehr sehen, was vor seinen Augen! Zorn Gottes nicht leiden müssen! Ist Gott nicht allmächtig? Könnte er es nicht auch anders wollen und machen? Wie ist uns Jesus hier so nahe! So beten wir doch: Mach es nicht, deine Allmacht, so wie wir es (als das Leichtere) gerne haben möchten. ‚Verschon uns Gott mit Strafen …’ Eben so hat auch Jesus gebetet. Wie deutlich, daß er es wirklich an unserer Stelle und für uns getan hat! …“
Aus: Karl Barth, Predigt zu Markus 14, 32-42 (1941), in: ders., Predigten 1935-1952, hrsg. von Hartmut Spieker und Hinrich Stoevesandt (Gesamtausgabe Abt. I), Zürich 1996, 239-245, hier 242.
Die schlafenden Jünger und Jesu Wachen „für uns“
„… das völlige Versagen der Christenheit, der Kirche, Jesus gegenüber, ihre notorische Nichtteilnahme an seinem entscheidenden Tun, die furchtbare Einsamkeit, in der sie ihn ließ und in der er ganz allein – nicht mit ihnen, sondern ohne sie und so für sie – tun musste und getan hat, was zu tun war.
Wenn irgend etwas das reine ‚für uns’ als Inhalt des Evangeliums deutlich macht, dann diese Seite des Gethsemanegeschehens, in welchem die Tat Gottes in Jesus Christus nun wirklich keine, gar keine Entsprechung in der Existenz der an ihn Glaubenden hat: sie konnten nicht eine Stunde mit ihm wachen. Er allein hat an ihrer Stelle gebetet und gewacht.“
Aus: KD IV/1, 295.
Die Karfreitagsbotschaft sei „nichts Anderes als die Weihnachtsbotschaft“ und: Wir alle seien mit Jesus gekreuzigt worden, verkündigt Karl Barth im Blick auf das Kreuz Christi.
Der „Judaskuss“ wurde zu einem Symbol des schlimmsten Vertrauensbruchs. Der Name „Judas“ ist mit so negativen Assoziationen verbunden, dass in Deutschland ein staatliches Gesetz verbietet, einem Kind diesen Namen zu geben. Dem biblischen Judas wird dieses negative Bild nicht gerecht.
Johannes Calvin im „Unterricht in der christlichen Religion“ (Institutio) zu Leid, Tod und Höllenfahrt Jesu Christi – in Auslegung der Worte des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz