Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Rechtfertigung mit Augenzwinkern nahe gebracht
Das Wochenlied zum 13. Sonntag nach Trinitatis: EG 343 - ''Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ''
Reformatorische Theologie ist ja durch die Bank relativ humorlos. Ganz besonders die Lehre von der Rechtfertigung der Glaubenden ist eine ernste und komplizierte Sache. Umso schöner ist, was Johann Agricola (eigentlich Schnitter), ein Freund Luthers aus Wittenberger Zeiten und späterer Hofprediger zu Berlin, da in EG 343 zusammengedichtet hat.
Ja, das Dichten hat dem Schnitter wohl schon einigen Spaß gemacht, denn er wählt ein Versmaß, das außergewöhnlich schwierig aber effektvoll ist und schon für sich genommen Laune macht.
Da hinein bastelt der humanistisch gebildete und seinerzeit noch junge Dozent Aussagen, Bilder und Fragen, die es theologisch in sich haben. Mit Wortwitz und sprachlich gewandt bringt er uns nahe, wie Gottes Gnade funktioniert – als Geschenk. Das Lied ist dabei als Gebet angelegt, wie ja schon der Anfang „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ …“ verrät.
Bereits im Fortgang der ersten Strophe erfährt diese Ansprache eine Wendung. Der angebliche Klageruf (einleitender Satz) wird dann eher freundschaftlich locker und herausfordernd im Ton:
Den rechten Glauben, Herr,
ich mein, den wollest du mir geben,
dir zu leben
meim nächsten Nütz zu sein,
dein Wort zu halten eben.
Da ist ganz richtig erkannt und unversehens singend begriffen, dass es auf das Geschenk des Glaubens entscheidend ankommt und dass dieses am ehesten unverkrampft erbeten werden muss. Denn sonst wird der Glaube gleich selber wieder zur Leistung.
Und ist da nicht auch ein gutes Stück Prädestinationslehre impliziert, wenn es in der vierten Strophe heißt:
… du hast’s allein in Händen;
und wem du’s gibst,
der hat’s umsonst,
es mag niemand erwerben
noch ererben
durch Werke deine Gunst,
die uns errett‘ vom Sterben.
Zwar ersetzt dieses Lied nicht die Lektüre tiefschürfender theologischer Abhandlungen und auch nicht die erklärende und weiterführende Predigt, doch ist es mit seiner Leichtigkeit ein erfrischender Begleiter der gottesdienstlichen Verkündigung – und vielleicht sogar auch ein Vorbild darin, dass mit einer gewissen Lockerheit manches Schwere leichter (verständlich) wird.
Georg Rieger, 14. September 2014
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz