Aktuelle Termine


Global Institute in Theology: 'From Creed to Confession: From Nicea to Accra'
1. - 14. Oktober 2025, Chiang Mai (Thailand)

Das Programm richtet sich an Studenten weltweit und dient dem theologischen Austausch. Themen sind die ökumenische Zusammenarbeit, regionale Besonderheiten und deren globale Vernetzung. 2025 lautet der Titel der GIT: „From Creed to Confession: From Nicea to Accra“. 2025 findet das 1700-jährigen Jubiläum des Bekenntnisses von Nicäa statt, ein ökumenisches Glaubensbekenntnis, das Christen aus aller Welt verbindet.

Die WGRK betont allerdings in einem offiziellen Beitrag die besonderen Umstände, aus der das Glaubensbekenntnis entstand: Die Formulierung eines offiziellen Glaubensbekenntnisses sei mit Zustimmung der Kirche mit imperialer Macht durchgesetzt worden. Trotzdem hätte sich die irche teilweise auch kritisch geäußert. Die WGRK nennt in ihrer Erklärung das Bekenntnis von Accra (2004).

Bewerbungen für das GIT sind bis um 1. Dezember 2024 möglich.



Herzlich willkommen

Kirche in globaler Verantwortung
von Hans-Wilfried Haase
Vortrag auf der Frühjahrssynode der Evangelisch-reformierten Kirche am 30. April 2010 in Emden.
Warum Kirche sich in Politik einmischen soll
Vortrag von Paul Kluge über 'Kirche und Politik'
Die in den Mosebüchern aufgestellten Werte und Normen zur Gestaltung der Gemeinschaft sind bis ins Neue Testament tradiert. Wenn Kirche heute zu aktuellen Themen und Ereignissen in der Gesellschaft Stellung bezieht und sich dabei auf ihren Glauben beruft, lebt sie in und aus dieser Tradition.

Paul Kluge, gehalten an der ''University of European Studies'' in Cluj/Klausenburg (Rumänien)
Ethik und Liturgie - Politik und Predigt
12 Fragen an Marco Hofheinz, Hannover
Im Interview mit reformiert-info analysiert der Theologieprofessor Marco Hofheinz die Ethik in der Feier eines Gottesdienstes.
Mangel an Fürsorge und Klischees der Nicht-Sorgebedürftigkeit
Christine Globig, Professorin in Wuppertal über Fürsorge als ethisches Paradigma
Pflegenotstand, Kita-Engpässe, Burnout - Fachleute fassen diese Probleme mit dem Begriff Fürsorgedefizit zusammen. Die Theologin Dr. Christine Globig hat über diese Fragen habilitiert. Im ekir.de-Interview erklärt sie "Laien" ethische Fragen rund um Fürsorge-Tätigkeiten und care-deficit.

18. Dezember 2014
Erfahrungsraum unserer Menschenwürde – Gedanken zu Psalm 8
Andacht zum 5. Sonntag der Passionszeit am 13. märz2016
von Klara Butting, Woltersburger Mühle mit einer Bildmeditation von Sabine Dreßler

Andacht zu Psalm 8 am 5. Sonntag der Passionszeit. Von Klara Butting.pdf
Evangelische Medizin- und Bioethik
Infos im neuen Internetportal: www.ev-medizinethik.de
Was sagt die Evangelische Kirche zur Präimplantationsdiagnostik? Zur Stammzellforschung? Wie verfasse ich eine Patientenverfügung? Was regelt das Gesetz? Wer Information braucht oder Rat nötig hat für Entscheidungen in den medizinethischen Fragen des eigenen Lebens, findet evangelische Stellungnahmen und wichtige Sachinformationen im Internetportal www.ev.-medizinethik.de.

bs, 19. Januar 2011
Der Protestantismus schweigt beredt zur Occupy-Bewegung
''Königin ohne Land'' - ein Beitrag von Franz Segbers auf zeitzeichen.net
Warum verhält sich die evangelische Kirche gegenüber der Occupy-Bewegung wie eine Zuschauerin, fragt der Marburger Sozialethiker Franz Segbers. Seine These in Kürze: Das Pluralismuskonzept evangelischer Ethik zeigt seine Schwäche, wenn in sozialen Fragen eine klare Stellungnahme gefordert ist.

bs, 5. Januar 2012
Reformierter Bund fordert Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland
Erklärung des Moderamens des Reformierten Bundes zum 70. Jahrestag der US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 2015
Zum 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki fordert das Moderamen des Reformierten Bundes die Bundesregierung auf, »sich für den vollständigen Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland stark zu machen«.
Bekennen in der Friedensfrage
Eine Erinnerung an die Reformierte Friedenserklärung 1982. Von Prof. Dr. Rolf Wischnath
Das "Nein ohne jedes Ja" zu Massenvernichtungswaffen, zu dem sich das Moderamen des Reformierten Bundes 1982 bekannte, wurde zum Slogan der Friedensbewegung. Im Rückblick wirkt es mit ihrem Ausruf eines Bekentnnisstandes (status confessionis) der Sprache nach "als ein Dokument von gestern".

Prof. Dr. Rolf Wischnath, Bielefeld 2016
Leben und Sterben nach der sog. Sterbehilfe-Debatte
Interview mit Marco Hofheinz
Nach einer hochemotional geführten Debatte zum Thema Sterbehilfe hat sich der Deutsche Bundestag im November 2015 gegen eine geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid entschieden. Alle Grauzonen sind damit jedoch nicht beseitigt.
< 31 - 40 (73) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz