Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Ethik
Die Verantwortung der Gemeinde in der christlichen Erziehung
Jann Schmidt
Vortrag vor Kirchenältesten von Kirchenpräsident Jann Schmidt
Es kann uns vom Evangelium her nicht gleichgültig sein, wie wir als christliche Gemeinde auf die Kinder in unserer Mitte zugehen. Es kann uns nicht gleichgültig sein, wie es den Kindern in unseren eigenen Reihen geht.
Jann Schmidt
Calvin zur Verantwortung für Gottes Schöpfung
Lukas Vischer
Von Lukas Vischer
Kritiker Calvins behaupten, sein Interesse gelte nur dem Menschen. Dabei ist sein Verständnis der Schöpfung unerwartet relevant für die Bewältigung der ökologischen Krise.
Lukas Vischer
Die Ethik von Zuspruch und Anspruch
Barbara Schenck
Gott schenkt keine billige Gnade
Mit Gottes Zuspruch in Jesus Christus geht einher sein Anspruch auf das ganze Leben eines Menschen. Das heißt konkret: Christen können nicht Gott und dem Mammon dienen, nicht Gott und Hitler.
Barbara Schenck
Hilfe für die ethische Urteilsbildung
Thomas Flügge (Pressesprecher)
von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)
Eine gerade veröffentlichte Studie der GEKE zu „Gesetz und Evangelium“ leistet einen Beitrag zur Entscheidungsfindung in ethischen Fragen.
Thomas Flügge (Pressesprecher)
Reformiertes Profil in der Gesellschaft
© Walter Schöpsdau
Von Walter Schöpsdau
"Wer sind die Reformierten? Woher diese Neigung, im politischen Streit auf das vernünftige Argument noch eins draufzusatteln und die Autorität „unseres alleinigen Herrn Jesus Christus“ zu bemühen und den 'status confessionis' auszurufen?" - Aspekte reformierter Identität von "Bundestheologie" bis "Wächteramt"
© Walter Schöpsdau
Erinnern und Gedenken - 27. Januar - 9. November
Barbara Schenck
Nach Gott fragen und klagen
"Bewahre deine Seele gut, dass du nicht vergisst" (5. Mose 4,9). Die Aufforderung: Erinnere dich! ist ein biblischer Ruf. Der Gedenktag 27. Januar ist somit auch für reformierte Gemeinden ein besonderer Tag, den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken.
Predigthilfen, Gottesdienstentwürfe und Texte, die sich der Frage stellen: Wo war Gott in Auschwitz? hier auf reformiert-info.
Barbara Schenck
Klimaschutz und Kirche
Barbara Schenck
Die Evangelische Kirche von Westfalen ist Gründungsmitglied der Klimaallianz
Die von Menschen verursachte globale Erwärmung ist ein „krasser Mangel an Gerechtigkeit“ gegenüber den Gesellschaften des Südens, nachfolgenden Generationen und der Schöpfung. Das hat die Evangelische Kirche von Westfalen erkannt. Grund genug, sich im Klimaschutz zu engagieren.
Barbara Schenck
Die Treue Gottes und die Menschenrechtsverletzungen durch staatliche Gewalt
Barbara Schenck
Probleme christlicher Stellungnahmen zum Staat Israel
In dem Anspruch des jüdischen Volkes auf das Land Israel sieht der Alttestamentler Frank Crüsemann die möglicherweise größte Herausforderung für christliche Theologie dieser Tage. Er benennt drei Problemfelder einer christlich-theologischen Beurteilung des Staates Israel und erinnert an drei Aspekte, die für weitere kirchliche Stellungnahmen zum jüdischen Staat zu bedenken sind.
Barbara Schenck
Position des Kirchenbundes zur Sterbehilfe
Quelle: Internetseite des SEK
Schweizerische Reformierte fordern klare Regelungen
In jeder individuellen Situation müssen die drei zentralen Aspekte, Schutz des von Gott gewollten Lebens, Fürsorge für den Nächsten und das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen bedacht und abgewogen werden.
Quelle: Internetseite des SEK
Stammzellforschung – Tabu und Hoffnung auf Heilung
Barbara Schenck
Ethische Überlegungen aus evangelischer Sicht: Hermann Barth, Wolfgang Huber, Ulrich Körtner, Hartmut Kreß
Barbara Schenck
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz