Aktuelle Termine
April bis September 2025, Zürich (Großmünster)
Zu den Ostergottesdiensten versammeln sich Feiernde im Grossmünster um sechs Holztische. Von dort ziehen die Tische hinaus in die Stadt, wo sie an öffentlichen Plätzen zur offenen Tavolata einladen – mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft und Randgruppen, aber auch mit Passanten, die spontan Platz nehmen.
Zum Abschluss kehren die Tische am Bettag ins Großmünster zurück. Die Begegnungen und Geschichten der Stadt fliessen in den Gottesdienst ein, gefolgt von einer grossen Tavolata auf dem Zwingliplatz. So wird Zwinglis Vision einer Tischgemeinschaft auf Augenhöhe erlebbar – als Zeichen von Gastfreundschaft, Zusammenhalt und gelebter Solidarität in einer vielfältigen Gesellschaft.
---
Praxistipp zum Abendmahls-Jubiläum: In unserer kostenlosen from-App beschäftigen wir uns 2025 u.a. mit dem Zürcher Abendmahl - mit einer Fotoserie von Abendmahlstischen, international.
Teestube im Kirchhof
10. Juni 2023, 14.30-17.30 Uhr

Für die Verbreitung der Reformation spielte Ostfriesland eine zentrale Rolle: Friesland galt als liberaler, und so fanden viele Protestanten in der Region Zuflucht. Wichtige Zeugnisse aus der Geschichte des reformierten Glaubens finden sich etwa in der Emder Johannes-a-Lasco-Bibliothek.
Die Nähe zum Meer und die Handelsbeziehungen bewirkten, dass Ostfriesland schon früh eine Teekultur entwickelte, die im Jahr 2016 von der UNESCO sogar als immaterielles Kulturerbe gewürdigt wurde. Traditionell trinkt man ihn mit Sahne und Kluntje, süßen Kandiszuckerstückchen.
Im Teegarten möchten wir Sie einladen zu einem Tässchen zwischendurch - mit oder ohne Sahne - mit Option auf Teeklatsch.