Aktuelle Termine
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 mit dem Reformierten Bund (7.-11. Juni 2023)
Der Reformierte Bund ist dabei und präsentiert in St. Martha in Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Lippischen Landeskirche, der Evangelisch-reformierten Kirche, der Bremischen Evangelischen Kirche, dem Synodalverband XI der Ev.-ref. Kirche und der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sowie der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde St. Martha ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Gottesdiensten, Gebeten uvm.
Vor der St. Martha Kirche und im Hof sind alle herzlich willkommen, sich auszuruhen, mit Getränken und etwas zum Essen zu versorgen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Politisches Gebet zur Nacht
8. Juni 2023, 22-23 Uhr

Die Bilder von ertrinkenden Menschen auf dem Mittelmeer schockieren Menschen weltweit. Seit 2014 starben nach Schätzungen der International Organization for Migration fast 27.000 Geflüchtete bei ihrer Überfahrt. Wie können wir damit umgehen?
Die Evangelisch-reformierte Kirche, der Reformierte Bund wie auch viele weitere kirchliche Verbände, Organisationen und Landeskirchen schlossen sich im Bündnis United4Rescue zusammen, um Rettungseinsätze auf dem Mittelmeer zu unterstützen. Susanne Bei der Wieden, Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, spricht im politischen Gebet zur Nacht über Seenotrettung heute - zusammen mit Julian Pahlke (B90/Grüne): Der Bundestagsabgeordnete war selbst in der zivilen Seenotrettung aktiv. Seine Erfahrungen brachten ihn in die Politik.
Hintergrund:
Das politische Gebet zur Nacht war ursprünglich eine ökumenische Initiative auf dem Katholikentag 1968 in Köln. Protagonist*innen der ersten Stunde waren unter anderem Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Marie Veit, Heinrich Böll. Die Veranstalter legten die Anfangszeit auf 23 Uhr fest, daher der Name. Nach dem Kirchentag fanden wöchentlich in der evangelischen Kölner Antonierkirche Politische Nachtgebete statt. Wieder aufgegriffen wurde das Konzept durch die Montags-Friedensgebete in Leipzig ab 1982.
Das politische Gebet zur Nacht enthält traditionell politische Informationen, eine Predigt oder einen Meditationstext, ein "neues" Glaubensbekenntnis, aber auch einen Aufruf zur Aktion und die Möglichkeit zur Diskussion mit der Gemeinde. Hinter dieser Struktur stand Sölles Überzeugung, dass theologisches Nachdenken ohne politische Konsequenzen immer einer Heuchelei gleichkomme und jeder theologische Satz auch ein politischer sein müsse.